/ what a lovely day

SLIDER

SÜSSKARTOFFEL-GRANATAPFEL-SALAT

26.11.16


saisonal // healthy // vegetarisch // Herbst //   

Es ist Ende November und im Moment wird es draußen gar nicht mehr hell. Das schlägt auf die Stimmung. Ich hatte Lust auf einen Salat keine Ahnung warum. Bunt, erfrischend, würzig, knackig, süß, nussig, sättigend und anders sollte er sein. Auspobieren - Unbedingt. Es schmeckt fantastisch. Und es hat meine Stimmung gehoben. Und mit der Süßkartoffel mobilisiert man noch die Abwehrkräfte.

DAS REZEPT

ZUTATEN

2 mittlere Süßkartoffeln // 2 gute Hände voll gemischten Salat (Lollo Verde, Lollo Rosso, Vogerlsalat, Rucola, Spinat) // 1/2 Granatapfel // 100 g Fetakäse // 1 Hand voll geröstete Pistazien // 4 Stränge Koriander // 1 Lauchzwiebel // Olivenöl // Salz und Pfeffer

DRESSING

2 EL Olivenöl // // 1 TL Honig // 2 TL Weißweinessig // 1 Knoblauchzehe // Salz und Pfeffer

UND LOS GEHT'S

1. Backofen auf 200 Grad vorheizen
2. Die Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Auf ein Backblech geben und mit Olivenöl beträufeln. Mit Pfeffer und Salz würzen. Das Ganze circa 20 bis 30 Minuten im Backofen rösten
3. Das Dressing zubereiten. Olivenöl, Essig, Honig, Knoblauch, Salz und Pfeffer verquirlen.
4. Granatapfel entkernen, Fetakäse zerbröseln, Koriander fein hacken, Pistazien hacken, Lauchzwiebeln in Ringe schneiden,
5. Alle Salatzutaten auf einem Teller anrichten.

Mia hat es auch geschmeckt. Luis steht eh nicht so auf grün, aber Süßkartoffel Daumen hoch. Aber muss es immer den Kindern schmecken. Nein. Mir hat es gescheckt. Und ich werde sicher Wiederholungstäter. So lecker.

Viel Spaß beim nachkochen. Steffi.


1 Kommentar

KEKSE BACKEN MIT KINDERN

21.11.16

Letztes Jahr habe ich ohne die Kinder Weihnachtskekse gebacken. Dieses Jahr wollte ich es das erste mal ausprobieren. Ich hatte ja so eine romantische Vorstellung. Draußen ist es kalt und wir sind im warmen ganz gemütlich. Rollen den Teig aus und stechen Tannenbäume, Sterne und Engel aus.

DIE ZUTATEN

Ich bin ja erst mal nicht so die Bäckerin. Also hatte ich natürlich auch kein Rezept auf dem Schirm. Im Internet habe ich ein einfaches Rezept gefunden. Aber es fehlten die Butter und die Eier. Wo bekommt man am Sonntag Eier und Butter her. Und die Kinder wurden schon ungeduldig. Weil sie wollten ja jetzt sofort Kekse backen. Also Kinder anziehen und auf zur Tankstelle. Leider zu Fuß. Was tut man nicht alles für seine Kinder. Papa war ja mit dem Auto unterwegs. Nach 45 Minuten waren wir wieder zu Hause. Die erste Meldung: Ich will jetzt sofort Kekse backen. Hallo darf ich mich erst mal ausziehen und einen Schluck würde ich gerne auch noch trinken. Schließlich hab ich euch jetzt den Berg hochgeschoben. Weil eure Beine müde geworden sind. Ganz schon ungeduldig die Kleinen.

DER TEIG

Grundsätzlich ist es so das meine Kinder am liebsten alles alleine gemacht hätten. Eier trennen, die Zutaten abwiegen und zusammen mixen. Ich glaub wir hätten sicher keine getrennten Eier gehabt und der Mixer wäre Luis aus der Hand geflogen. Also habe ich den Teig zubereitet. Mia stand rechts von mir und Luis links mit ihren Hochstühlen vor der Arbeitsfläche. Mami darf ich kosten. Ach Mami ich muss ja noch meine Kochschürze anlegen. Wo sind die Ausstecher? Mia gleich. So der Teig war fertig es durfte gekostet werden. Und die Küche sah aus wie Bombe. So einmal schnell die Sachen wegräumen die wir nicht mehr brauchen und einmal alles sauber machen. Memo an mich: Nächste mal kaufe ich einen fertigen Teig.

DAS VERARBEITEN

Jeder hat einen Teil vom Teig bekommen. Wir brauchen noch Mehl für die Arbeitsfläche und die Backrolle. Nein – das Mehl ist aus. Mami ich will jetzt Kekse ausstechen. Ja ich weiß. Ich geh mal eben zur Nachbarin und frag ob sie uns aushelfen kann. Mami können wir mit? Nein, ich geh schnell alleine und keinen Quatsch machen. Dann konnte es losgehen. Für Luis hab ich den Teig ausgerollt und er hat sich auch ziemlich geschickt angestellt beim ausstechen der Kekse: Mia wollte es natürlich selber machen. Mia, du musst mehr Mehl nehmen sonst pickt der Teig an der Rolle. Ein paar Kekse hat sie ausgestochen. Es wurde einfach zu viel Mehl und der Teig wurde immer krümeliger. Happy waren beide über ihr Werk. Die Küche sah natürlich wieder aus wie Bombe. Also wieder alles sauber machen. Memo an mich: Wir brauchen eine Kinderbackrolle und eine Großraumküche.

DAS VERZIEREN

Ins geheim hab ich mir ja schon gewünscht, dass die fertigen Kekse einfach aufgefuttert werden. Oder sie keine Lust mehr haben zu verzieren. Leider falsch gedacht. Mami sind die Kekse schon fertig. Nein. Mami das riecht aber gut. Sind die Kekse schon fertig. Ja, aber die müssen noch abkühlen. Ahha. Ich habe den Kindern einfach einen Teller mit bunten Streuseln hergerichtet. Ich habe die Kekse eingepinselt und die Kinder haben sie mit Streusel verziehrt. Natürlich sind viele Streusel auf dem Boden gelandet. Aber dafür gibt es ja den Staubsauger.

MEIN FAZIT:  Mir hat es nicht so viel Spaß gemacht. Die Kinder fanden es toll. Aber was tut man nicht alles. Nächste mal gibt es definitiv einen Fertigteig!


#fragmama

Ich habe mich auch bei den heimischen Blogger-Mamis umgehört und gefragt wie es für sie ist. Backen mit Kindern unbedingt oder geht gar nicht. Oder backt die Oma mit den Kindern... Es gibt Rezepte, Traditionen und ehrliche Einblicke in die Welt des backen mit Kindern. Viel Spaß beim lesen.



Mom4Mom Ich finde es anstrengend, aber die Kinder freuen sich immer so! Also mache ich es mir einfach, kaufe fertigen Teig und mache Kekse. Ab und zu darf der Kleine den Teig mixen ... dann reicht es ihm eh schon.

Die kleine Botin Ich backe gern mit den Mädchen. Mein Credo: der Weg ist das Ziel. HAPPY COOKIE - kostenloses E-Book rund um Kekse

Wurzelinchen Ich backe sehr gerne und das Wurzelinchen macht sehr gerne mit. Ich gebe ihr fast immer ein Schüssel mit Mehl zum kneten und umrühren, denn während sie werkt, kann ich recht entspannt weiter backen. Wenn es einen Teig zum Kneten gibt (Mürb- oder Germteig) knetet und mischt sie mit. Uns macht das meistens Spaß. Aber es gibt auch Situationen in denen ich es ganz geschwind alleine mache - denn es ist natürlich anstrengendern. Heuer beim Kekseausstechen macht sie schon ganz toll mit - für eine gewisse Zeit ;-).

Einer schreit immer Nicht jeder Keks ist gleich. Manche Kekse sind gleicher. Und manche versüßen einem nicht nur die Vorweihnachtszeit, sondern man kann auch noch grandiose Fotos damit machen.

Junika Jedes Kind und jede Familie ist anders. Das im Hinterkopf zu haben hilft machbar schon viel weiter. Je besser Du dich darauf einlassen kannst, für was gerade Interesse besteht (Phasen und Altersstufen gerecht), desto schöner wird das gemeinsame Backen und kochen. Meine Kleine will gerade mehr ausstechen und verzieren (ich bereite den Teig vor und rolle ihn aus, dann beginnt der gemeinsame Prozess), die große Nichte will kneten und mischen und haptisch mit den Zutaten arbeiten. Für sie suche ich dann geeignete Rezepte wie einen einfachen Germteig aus, der viel Arbeit mit den Händen zulässt. So haben alle Spaß und jedes Kind ist dann auf sein Ergebnis stolz. Schau mal bei uns vorbei, wir haben viele Rezepte online, wo Kinder sich gut in Teilprozesse integrieren lasse und für alle Vorlieben was dabei ist.

Mother's Finest Wir backen auf jeden Fall mit den Kindern, das gehört zur Vorweihnachtszeit dazu, aber mit Fertigteig. Ich bin da immer sehr spontan und alle Zutaten besorgen, Teig kneten und rasten lassen dauert mir einfach zu lange. Das Ausstechen und Verzieren macht den Kindern sowieso am meisten Spaß. Nachher schaut es aber trotzdem aus und ich putze während die Kinder schon Kekse knabbern.

Muttis Nähkästchen Ich schließe mich an: Backen mit Kindern löst bei mir akute Fluchtgedanken aus. Den Kindern macht es zwar riesengroßen Spaß - aber eben nur für gefühlte 2 Minuten. Und dann ist der Saustall perfekt, für Mama ist Schadensbegrenzung und alleiniges Fertigbacken angesagt. Wär ja prinzipiell ganz OK, wenn die Kinder in der Zwischenzeit nicht tausend andere Ideen hätten. Mama spiel mit mir! Mama lies mir was vor! Mama dies, Mama jenes. Mir ist faaad! Mama, du hast NIE Zeit für mich! W.... what?
Fazit: Weihnachtsbäckerei ist bei uns Fehlanzeige. Oma versorgt uns mit genug Kalorien.
Der Herr Vater hat da offensichtlich ein stabileres Nervenkonstüm. Er hat mir mit den Jungs mal diese Scones gebacken Männer können backen: köstliche Scones in Herzform
Wobei ich jetzt aber nicht behaupten könnte, meinen Mann sehr oft in der Küche zu sehen ... leider.

Fit & Glücklich Ich backe heuer erstmals auch Weihnachtskekse mit meinem Sohn. Er ist 2 Jahre und will ohnehin immer mithelfen. Wir backen regelmäßig Kuchen und letztes Wochenende das erste Mal Kekse zum ausstechen. Mein Tipp: Ich messe immer alle Zutaten ab und gebe jede in eine kleine Schüssel. Die kann er dann in die große Rührschüssel zusammenschütten und selbst rühren. Den Teig zum Ausstechen hat er auch ein bisschen mit geknetet, ausgerollt und dann eben ausgestochen.

Gänseblümchen & Sonnenschein Hier ein pro für Backen mit Kindern! Wenn das Rezept passt und die Nerven gut sind, macht das sehr viel Spass!!! Wir machen ganz einfachen Lebkuchen. Der is ruckizucki fertig und muss nicht mal rasten (wichtig für die Geduld des kleinen Fräuleins) und schmeckt so lecker!!

Mini and Me Wir lieben es, zu backen. Heuer gelingt es uns auch schon richtig gut, heute haben wir bereits die zweite Ladung Kekse innerhalb einer Woche gezaubert. Den Teig machen wir selbst, es gibt viele ganz einfache Rezepte, die auch schnell geknetet sind. Wenn der Mürbteig eine stunde rasten muss, dann spielen wir in der Zwischenzeit oder machen einfach irgendwas anderes - so wie sonst auch. Das stresst mich gar nicht, im Gegenteil: ich genieße das Panschen, Kneten, Teigkosten und die weihnachtlichen Klänge vom Laptop, wo schon die Weihnachtsplaylist aktiv ist. Mit Kleinkind feiere ich das total, das muss ich schon sagen, denn früher hab ich nur sehr selten Kekse gebacken und überhaupt viel weniger gekocht. Heute haben wir Schokocookies gemacht (unabsichtlich wohlgemerkt, ich wusste nicht, wie weich der Teig wirklich würde) und die sind einfach ein Traum. Ohne Ausstechen, aber dafür sehr schnell und ohne, dass der Teig rasten muss. Kurz: Ja, wir backen und finden das beide super. Manchmal muss sie mit mir Geduld haben und manchmal umgekehrt, aber im Großen und Ganzen macht's uns beiden Spaß! Auf Instagram @miniand.me habe ich bereits ein schnelles Rezept mit Vollkorn-Dinkelmehl und Kokosblütenzucker geteilt.

HAUS NO.6  Also wir werden jetzt auch bald mit dem backen beginnen. Mal schauen wie es heuer wird mit beiden Kids... die "Große" hatte letztes Jahr schon sehr viel Geduld.

Food for Family Wir backen auch gemeinsam. Den Teig mache ich immer selber. Die Kinder "helfen" mir auch beim Teig machen. Allerdings backe ich nur Rezepte ohne Ei, weil ich nicht will dass sie vom rohen Ei im Teig naschen. Sonst: klar es schaut furchtbar aus nachher und es ist chaotisch, aber ich erinnere mich noch an meine Kindheit: Kekse backen war einfach toll und ich möchte, dass meine Mädels auch schöne Erinnerungen daran haben. Außerdem backen muss man auch irgendwo lernen :-) Hier ein paar eifreie Rezepte 8 Keksrezepte ohne Ei

Littlebee Wir lieben es und zelebrieren es, ganze Backtage sind bei uns in der Vorweihnachtszeit keine Seltenheit. In der Früh Teig machen, ab mittags Kekse ausstechen. Meine Mama hat mit uns nie gebacken, dabei hätte ich als Kind wirklich gern, vielleicht mach ich es deswegen mit meinen Kindern umso lieber. Meine beiden Großen schaffen es mittlerweile schon super alleine, auch die Aufräumarbeiten halten sich schon in Grenzen. Mit dem Jüngsten ist es natürlich schon so, das es auch "Arbeit" macht. 
Es gibt aber auch super Rezepte, wo die Kleinen mitarbeiten können ohne das man die Nerven verliert. Kekse backen mit Kleinkind - Engelsaugen

Auf die Kekse fertig los - vielleicht ist ja was für euch dabei. Viel Spaß beim lesen. Steffi
1 Kommentar

GNOCCHI MIT KICHEREBSEN

18.11.16

für kids // yammy // Flexitarier //every day //   

Mia liebt Gnocchi aber leider gibt es bei uns immer das gleiche Rezept. Ist dann irgendwie auch langweilig. Zudem ist es ein Sommerrezept. So haben wir was neues ausprobiert. Und den Kindern hat es geschmeckt. Ein weiter Bestandteil des Rezept war die Kichererbse. Die Kinder fanden den Namen schon lustig. Aber in den unscheinbaren Hülsenfrüchten steckt was drin. Sie sind günstig, voller Proteine und Ballaststoffe. Vitamine verstecken sich auch in dieser lustigen Hülsenrucht. Sie enthält Vitamin B6 und Thiamin sind gut für den Stoffwechsel. Vitamin K reguliert die Blutgerinnung und ist ein fettlösliches Vitamin. So genug blala. Jetzt gibt es das Rezept.

DAS REZEPT

ZUTATEN

400 g Kichererbsen (Dose) // 500 g Gnocchi // 1 Knoblauchzehe // 1 rote Zwiebel // 1 gelbe Paprika // 1 Zweig Rosmarin // 400 g Faschiertes // 1 Dose gehackte Tomaten // 1 TL Zucker // 2 EL Olivenöl // Salz und Pfeffer // geriebenen Parmesan zum servieren

UND LOS GEHT'S

1. Die Gnocchi in siedendem Salzwasser gar ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Abgießen und abtropfen lassen.
2. Die Kicherebsen durch ein Sieb abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Den Knoblauch und den Rosmarin fein hacken. Die Paprika vierteln und in Streifen schneiden. Die Zwiebel in Spalten schneiden.
3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Faschierte dazugeben. Das Faschierte krümelig anbraten. Wenn es etwas Farbe bekommt den Knoblauch,den Rosmarin und die Paprika dazugeben und kurz mit anbraten.
4. Die Kichererbsen und die Tomaten unterrühren und mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

Wenn ihr es eher vegetarisch oder vegan mögt - lasst einfach das Fleisch weg. Die Kichererbsen geben einem doch alles was man braucht. Taste it.

Viel Spaß beim nachkochen. Steffi.


1 Kommentar

DIY - WEIHNACHTSDEKO

12.11.16

Nicht mehr lange bis Weihnachten und da hat es mich mal wieder in den Fingern gejuckt. Man bekommt ja schon seit ein Paar Wochen alles was man sich so an Weihnachtsdeko vorstellen kann in diversen Geschäften zu kaufen. Ich muss aber immer irgendeine Weihnachtsdekoration selber machen. Ich habe diese schönen Schneekugeln gesehen und wollte - wie ich halt so bin - eine Schwarz Weiße Deko. Typografie liebe ich auch. Rausgekommen ist das. Es eine Easy Peasy Idee und ich finde es sehr dekorativ. Es ging ganz einfach und ganz schnell. Eine tolle schnelles Weihnachtsdekoration - und Hingucker ist es auch.

UND SO HABE ICH ES GEMACHT:

Mit dem Etikettendrucker habe ich Worte ausgedruckt wie: CHRISTMAS, HO HO HO, RUHE, GLÜCK, BEST WISHES, LIEBE, FROHES FEST. Um sicher zu gehen das es wirklich hält, habe ich auf die Klebestreifen immer ein Paar Tropfen Sekundenkleber drauf gegeben. Soll ja bis Weihnachten halten. Die Botschaften einfach mittig auf die Christbaumkugel kleben. Jetzt kann man die Kugeln schön in einer Schale mit einer Lichterkette dekorieren. Fertig.

DU BRAUCHST:

13 weiße Christbaumkugeln // 1 Etikettendrucker (Dymo gibt es bei DEPOT) // Sekundenkleber // 1 Schale // 1 Lichterkette

Viel Spaß beim nachbasteln. Steffi.

1 Kommentar

KOHLSPROSSEN MIT QUINOA UND LAUCH

29.10.16

saisonal // healthy // vegetarisch // Herbst //   

Herbstzeit ist Kohlsprossenzeit. Die Kohlsprosse oder auch bekannt als Rosenkohl passt perfekt zu Herbstzeit denn er ist sehr nährstoff- und vitaminreich. Der hohe Vitalstoffgehalt bewahrt uns vor Erkältungen und grippalen Infekten. Kohlsprossen sind ein guter pflanzlicher Eiweiß-Lieferant und schützt uns vor krebserregenden Stoffen.

Ich kenne Kohlsprossen typisch zubereitet. Butter, Kohlsprossen und Zwiebeln im Topf angebraten und mit Muskat nachwürzen. Ist voll lecker aber dann irgendwie auch langweilig. Deshalb heute mal so mit Quinoa. Vielleicht kann ich das ja so den Kindern unterjubeln. Es mag ja nicht jeder Kohlsprossen, weil er auch Bitterstoffe enthält. Aber der Duft der sich in der Küche verbreitet hat. Ach es hat so gut gerochen und es war so lecker.


DAS REZEPT

ZUTATEN

1 Tasse Quinoa mit Couscous (Tipiak) // Salz // 2 Schalotten // 4 Eier // 1 EL Olivenöl // 1 mittlere Stange Lauch // 200 g Kohlsprossen //  2 Knoblauchzehen // 1 TL Ingwer gerieben // 2 TL Reisessig // 1 TL süße Sojasauce // Limetten und Chili zum servieren

UND LOS GEHT'S

1. Den Quinoa mit zwei Tassen Wasser und einer Prise Salz in einem Topf aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 12 Minuten köcheln lassen.
2. Eine Scharlotte in Scheiben schneiden und die andere würfeln. Die Scharlottenscheiben in einer kleinen Pfanne anrösten. Und auf eine Küchenrolle zum abtropfen geben. Vier Spiegeleier machen und beiseite stellen.
3. Den Lauch in Scheiben schneiden (grün und weiß). Die Kohlsprossen in dünne Scheiben schneiden. In eine großen Pfanne auf mittlerer Hitze das Olivenöl erhitzen. Den Lauch und eine Prise Salz dazugeben und ca. 5 Minuten kochen bis er weich ist. Gelegentlich umrühren. Dann die Kohlsprossen dazugeben. Ca. 3 bis 5 Minuten bis er eine leichte bräune bekommt.
4. Dann den Knoblauch (pressen oder hacken), den geriebenen Ingwer und das Reisessig dazugeben und alles unterrühren. Dann die Quinoa die gewürfelten Zwiebeln und die Sojasauce dazu geben. Kurz kochen. Fertig. Auf Tellern portionieren und jeweils ein Spiegelei und Röstzwiebel dazugeben. Servieren mit Limette und Chilli.

Dieses Rezept ist vegetarisch und wenn ihr das Ei weg lasst sogar vegan. Aber geschmacklich passt das Ei perfekt dazu. Und nicht die Limetten weglassen. Taste it.

Viel Spaß beim nachkochen. Steffi.


1 Kommentar

ZWIEBEL GEGEN HUSTEN UND SCHNUPFEN

20.10.16

Ja - Kleckernasen - wer kennt das nicht. Das Wetter spielt verrückt und schon laufen die Nasen. Bei uns ist es so... Nase putzen bei Luis funktioniert noch nicht so wirklich, aber die Nase ist zu oder es läuft, und oder, die kleinen Mäuse können nicht schlafen. Man geht in die Apotheke oder zum Kinderarzt und bekommt Nasentropfen. OK. Nasentropfen immer eine Herausforderung. Luis meldet schon von alleine; meine Nase ist zu ich brauch Nasentropfen. Aber wie gebe ich meinem Kind Nasentropfen ohne da es anfängt auszuzucken. Wir machen uns jedesmal ein Spiel daraus. Luis du darfst dir selber die Nasentropfen in die Nase geben, aber im Endeffekt drück ich ihm die nasenöffnende Flüssigkeit in die Nase. Gibt es eine Alternative. Ja - die gibt es.

EINE ALTERNATIVE ZU NASENTROPFEN:

Die Zwiebel, wer kennt sich nicht, ob als Zwiebellauch, oder als große weiß Knolle, rot auch lecker aber nicht so scharf oder als Schalotte für mich die leckerste Zwiebel, wenn es ums Essen geht. Zwiebeln gehören für mich zum Essen einfach dazu, schön angebraten, lecker.

DIE ZWIEBEL ALS HEILMITTEL:

Aber ich habe die Zwiebel in meinem Alltag mit Kindern neu entdeckt. Die Zwiebel gegen Husten und Schnupfen. Und zwar als Heilmittel aus der Natur. Warum? Ich hatte keine Lust mehr den Kindern irgendwelche Nasentropfen vor dem Schlafengehen in die Nase zu drücken und hab nach einer Alternative gesucht. Von der Zwiebel hatte ich schon gehört. Meine Freundin hat es probiert und war begeistert. Aber probiert hatte ich es noch nicht. Und ich kann es euch nur empfehlen. Schneidet eine Zwiebel auf und gebt sie in eine Schale über Nacht zu den kleinen Kleckernasen. Es riecht zwar am nächsten Morgen wie in einer Kebab-Bude, aber das nehme ich gerne in Kauf. Es ist besser als alle Nasentropfen, die ich je aus der Apotheke erworben habe und dann noch natürlich. Wenn es gar nicht mehr geht und ein Arztbesuch bevor steht, gebe ich auch Nasentropfen. Aber vielleicht alternativ erst mal die Zwiebel ausprobieren.

ZWIEBELSAFT SELBER HERSTELLEN

Ihr könnt euch auch einen Zwiebelsaft selber herstellen, der super ist gegen Husten. Man braucht nur zwei Dinge Zwiebeln und Honig.

ZUTATEN: 

2 Zwiebeln // 3 EL Honig

UND LOS GEHT'S:

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebelstücke und den Honig abwechselnd in einem Glas schichten. Gut verschließen und das Ganze über Nacht ziehen lassen. Den Zwiebelsaft durch ein feines Sieb (Kaffeefilter funktioniert auch) sieben. Und tata fertig ist euer selbstgemachter Zwiebelsaft. Den Saft am besten im Kühlschrank lagern.
1 Kommentar

VENEDIG MIT KINDERN - SCHLAFEN MIT BOAT AND BREAKFAST

13.10.16

Jetzt bin ich schon seit 8 Jahren in Österreich und war noch nie in meinem Leben in Italien. Da macht ihr sicher große Augen. Es hat was mit Vorurteilen und der Kilometerzahl zu tun. Als Kind des Ruhrgebiets fährt man nicht mal eben nach Bella Italia. Bis nach Jesolo, Bibione oder Lignano sind es ca. 1200 km. Da fährt man lieber 3 Stunden nach Zeeland in den Niederlanden. Ist auch Meer aber Nordsee. Kalt aber die Strände sind wunderschön. Vorurteile, ja die hatte ich, warum Kindheitstrauma würde ich sagen. In den 60er sind viele Gastarbeiter in das Ruhrgebiet gekommen um in der Kohle- und Stahlindustrie zu arbeiten. Das Italien was ich also kennen gelernt habe war Ciao Bella - Stracciatella vom Italiener - Pizza Margherita - Azzuro - Pronto Salvatore - Angelo unser Klassenclown und ich der Kartoffelfresser. Ich habe meine Meinung geändert und am liebsten hätte ich jetzt jedes Wochenende #bellaitalia


UNSER #ABENTEUERITALIEN

SCHLAFEN MIT KINDERN: 
Italien mit Kindern in der Nebensaison. Wo macht man mit Kindern im Herbst an der Rivera Urlaub? Auf dem Campingplatz oder im Hotel? Vielleicht in Jesolo? Gesucht haben wir über #airbnb und gebucht haben wir ein Boat & Breakfast in der Lagune von Venedig - in Punto Sabbioni bei Ernesto. Jesolo haben wir uns angeschaut - es war wie eine Geisterstadt. Da wo im Sommer das Leben tobt. Nichts. Alles geschlossen. Kennt ihr das Bild aus den Westernfilmen wo die Knäule durch die Straßen fliegen - genau so war es. Eine Stadt aufgebaut für den Sommer und den Tourismus. Deshalb waren die Marina und das Boot für mich und die Kinder der perfekte Platz - auch wenn es wieder ein Loslassen war - Mama ich kann alleine über die Pasarella gehen - um in das italienische Leben einzutauchen.

PROGRAMM MIT KINDERN:
Als erster Punkt stand für mich #Venedig auf dem Programm. Venedig bedeutet viele Stufen. Buggies könnt ihr Zuhause lassen. Tragerl sind die Retter in der Not wenn die Kinder müde werden, sonst werden eure Arme lahm und die Kinder werden einfach nur lästig. Unser #Buzzidil hatte sogar noch Platz für Mia (4 Jahre) und sie hat es genossen mal wieder getragen zu werden. Als zweiter Punkt #Beach. Ich habe viel zu viele kurze Sachen eingepackt. Warm anziehen ist die Devise. Der Wind bläst - aber wenn man im Windschatten ist wird es einem schnell warm. Also das perfekte Wetter für Kleckernasen. Am Strand könnt ihr viele Schätze sammeln. Muscheln, Sand, Treibholz oder sogar Krebsscheren - Yeah - childhood unplugged. Drachensteigen stand auch auf dem Programm und hat funktioniert. In der #Marina gab es Hasen anstatt Rasenmäher und ich bin schon Groß weil, ich lebe das Bootsleben und kann alleine über die Pasarella gehen. Mir ist jedes mal das Herz stehen geblieben - Bitte nicht ins Wasser fallen.

ESSEN GEHEN MIT KINDERN: 
Mit Kindern in Italien essen gehen ist überhaupt kein Problem sie sind immer herzlich Willkommen.
Unser Localguide Ernesto hat uns in zwei tolle Lokalitäten entführt, die ich euch nicht vorenthalten will. Wenn ihr italienisches, regionales und traditionelles Essen liebt und auf Seafood steht eine guten Wein oder Prosecco trinken wollt, dann seid ihr hier an der Richtigen Adresse. Und immer einen Tisch reservieren. Das einzige ist das man hier später essen geht. Entweder ist Luis im Arm gelegen und hat geschlafen oder Mia.

Osteria dal Pupi
Via del Prà, 1, 30010 Cavallino Treporti
In der Osteria dal Pupi trifft man viele Einheimische. Das Essen ist regional und von sehr guter Qualität. Es gibt eine überschaubare Karte und immer nach dem Tagesgericht fragen. Es gibt gute Weine und einen fantastischen Prosecco.

Trattoria Laguna
Via Pordelio, 444, 30013 Cavallino Treporti
Die Trattoria Laguna ist ebenfalls ein tolles traditionelles Lokal mit gehobener Qualität. Wenn ihr eine Meterpizza essen wollt dann hier, da können locker 6 Personen satt werden. Risotto ist ja nicht so meins. Wir hatten ein perfektes Risotto und es war so lecker. Seafood: sehr zu empfehlen. Viele einheimische Familien gehen hier abends Essen, also unbedingt reservieren. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bei beiden.



ZWISCHENSTOPP UDINE:

Wir haben auf dem Rückweg einen Stop in #Udine gemacht. Udine liegt im äußersten Nordwesten Italiens und genau auf der Strecke zurück nach Österreich. Udine ist für mich typisch Italien - die Architektur, die Menschen, der Lifestyle und die Piazza San Giacomo. Es ist nicht der typische Ort für Touristen. Und das macht den Charme des Städtchens aus. Wer Undine besucht hat versteht warum die Menschen hier gerne leben. Mittags gibt es in der Osteria ein Glas Wein. Auf der Piazza einen Espresso in der Sonne. Und Kinder werden immer angelächelt, insbesondere wenn ihr Gesicht mit Schokoladeneis eingesaut ist.


MEIN FAZIT:
Italien im Herbst. Unbedingt. Warm und manchmal kalt. Das italienische Essen war der Wahnsinn. Selbst die Kinder haben alles gekostet. Die Strände waren leer, keine einzige Liege habe ich gesehen. Ciao Bella - habe ich kein einziges Mal gehört. Das schlafen auf dem Boot war toll. Wir sind jeden Abend in den Schlaf geschaukelt worden. Ich möchte noch mehr Italien entdecken und freue mich schon auf unser nächstes #abenteueritalien


Keine Kommentare

#gleicheChancen FÜR ALLE KINDER

27.9.16

Mit der Kampagne „#gleicheChancen - echte Hoffnung“ will das SOS-Kinderdorf auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, denen asylsuchende Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind - und fordert gleiche Rechte für alle Kinder und Jugendlichen, die sich in Österreich aufhalten. Nicht nur auf dem Papier, sondern in allen Lebensbereichen.

Ich als #bloggermami möchte gerne auf diese Aktion aufmerksam machen und sie unterstützen. Ich finde die Taube als Symbol perfekt, denn es steckt soviel dahinter.

DIE TAUBE ALS KRAFTTIER

Die Taube ist ein ganz besonderes Tier, für mich das Beste  nicht Satelliten gestützte Navi überhaupt. Sie ist nahezu überall auf der Welt zu Hause. Obwohl die Menschen sie aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängten, ließ sie sich nicht wirklich vertreiben und hielt Einzug in den Städten. Die Taube steht für Frieden, Liebe, Schutz, Hoffnung, Freiheit und Sanftmut. Wenn sich die Taube zeigt, lässt sie uns teilhaben an ihrer Feinfühligkeit  dieses Gurren finde ich super beruhigend.

Krafttiere allein schon diese Wort gefällt mir  haben ihre spirituelle Art und Weise uns zu beschützen. Die Taube: Zuversicht, Harmonie, Friede. Das sind die drei Schlagwörter, die am besten die Qualität von dem Krafttier Taube beschreiben. Wir kennen die Taube aus der Bibel. Eine von Noah ausgelassene Taube kehrt mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück. Wir kennen die Taube aus der Kunst. Pablo Picasso hat für den Weltfriedenskongress 1949 in Paris die Silhouette einer Taube entworfen und lithographiert ich liebe diese blaue Taube. Seine Tochter wurde am Abend des Kongresses geboren, er nannte sie daraufhin Paloma (spanisch für Taube). 1955 erhielt er für seine Lithographie den Weltfriedenspreis Picasso ist so wichtig für mich.  Seitdem ist die Friedenstaube ein weltweites Symbol für den Frieden und die Friedensbewegung. Sie inspirierte Autoren für Kinderlieder ebenso wie Grafiker und Künstler, die dieses Symbol für ihre Arbeiten verwendeten.


DAS KÖNNT IHR TUN:

Die Origami-Taube steht als Symbol für #gleicheChancen und damit echte Hoffnung. Ziel ist es, 1000 Tauben zu sammeln. Denn nach einer japanischen Überlieferung geht beim Falten von 1000 Origamifiguren ein Wunsch in Erfüllung und wir wünschen uns gleiche Rechte für alle Kinder. Faltet Tauben und postet sie auf Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #gleicheChancen oder schickt sie mir per Post, per Facebook oder per Mail. Jeder noch so kleine Beitrag zählt. Ich freue mich auf eure Tauben.


Keine Kommentare

MAMA UND DER KINDERGARTEN... PART 2

10.9.16

Jetzt ist Luis auch schon drei Jahre alt - wo ist nur die Zeit geblieben. Und - Bämm - kommt er in den Kindergarten. Ich sag Hurra. Er war die ganze Zeit zuhause schon voll die Lässtwanzen. Weil aufräumen, Wäsche aufhängen, staubsaugen ist dann irgendwann auch einem kleinen Jungen zu langweilig. Aber das ist einfach Programm gewesen. Und er überrascht mich - nach einer Woche Kindergarten geht er gerne in den Kindergarten und geht viel besser damit um als Ich. 

Der erste Tag verlief so... Ich darf dabei sein und alles mit Luis entdecken. Um 10 Uhr kam die Meldung. Mama ab in die Garderobe. Singkreis. OK. Hat für Luis gepasst, und alles ohne Gejammer. 

Am nächsten Tag kam dann... Tschüss Mama - Wir winken dir dann aus dem Turnsaal. Ich habe mich voll überrumpelt gefühlt. Luis wusste nicht was jetzt passiert und ich auch nicht, aber wir haben mitgemacht. Ich hab dann zu Hause gesessen und wusste nichts mit mir anzufangen. Ich hab die Betten gemacht und die Uhr ticken gehört... Halloooo. Was mach ich jetzt. Es war alles so leer. Kein Luis und keine Mia. Nur Ich.

Am übernächsten Tag musste ich arbeiten... Ich hab die Kids in den Kindergarten gebracht und Luis war schon so drauf... Mama bleib bei mir du musst auf mich aufpassen. Der Albtraum einer jeden Mama - Tränen - anhänglich sein - inklusive in den Arm nehmen und Bussis bekommen. Ich war  emotional gefangen. Ich hab im Auto gesessen und erst mal geheult. Aber ich musste in die Arbeit. Loslassen.

Am überübernächsten Tag habe ich mir gedacht... OK mit Mia passt es eh - und bei Luis passt es irgendwie auch - und genau so. Was mache ich denn jetzt, wenn ich dann alleine zuhause bin. Wahrscheinlich aufräumen und putzen. Aber da habe ich überhaupt keine Lust drauf. Ich will die Zeit, die ich jetzt habe, für mich nutzen und was habe ich gemacht - ich war laufen. Ich glaube ich war das letzte mal vor den Kindern laufen - aber es war gut so. Es war ein toller Morgen die Sonne schien und ich bin in den Toscanapark nach Gmunden gefahren. Und einfach losgelaufen. Stopps gab es viele weil die Aussicht einfach so toll war und ich es alleine genießen konnte. Im Kindergarten musste ich mir dann von Luis anhören... Mami ich will noch hierbleiben. Was will Mama mehr.

Am überüberübernächsten Tag war es dann so... Luis gehen wir in den Turnsaal und winken der Mami? Ja... und er hat am Fenster gesessen mit einem lächeln im Gesicht und voller Freude gewunken. Mein Junge. Ich bin so stolz auf ihn. Er überrascht mich voll. Es erfüllt mich mit Stolz und Glück. #iamaproudmum. Und es war genau das was er gebraucht hat. 

Ich brauchte es auch. Knallhart. Loslassen. Steffi jetzt kommst du und es fühlt sich gut an. Das es so schnell geht hätte ich allerdings nicht gedacht!



#fragmama 

Ich habe mich auch bei den heimischen Blogger-Mamas umgehört und sie gefragt wie es für sie war. Das erste mal alleine Zuhause ohne Kinder. Wie ist es... Oder wie war es... Für euch... Putzen und Aufräumen... Ja oder Nein... Was mache ich mit meiner Zeit... Hoppla es fühlt sich komisch an... Ich höre die Uhr ticken, weil es ist so leise hier. Es ist eine enorme Umstellung und ein neuer Lebensabschnitt für alle Familienmitglieder - aber eigentlich Zeit für MAMA - #metime

3fach-jungsmami Der Tag an dem, zum ersten Mal, alle drei Kinder in Schule und Kindergarten sein werden steht mir erst noch bevor. Bisher hatte ich ja immer noch 2 Kids zuhause. Ich bin gespannt wie es sein wird und ich freue mich auf ein klein wenig mehr Zeit für mich. Aber die Umstellung wird groß und bestimmt auch komisch für mich.

mamawahnsinnhochdrei Hatte das nur in der Eingewöhnungsphase, bin dann bald wieder arbeiten gegangen. Doch es ist ein komplett komisches Gefühl - so richtig ungewohnt. Es ist mir anfangs schwer gefallen, etwas mit mir anzufangen. Die Putzerin bin ich nicht unbedingt, hab dann meine Laufschuhe und meinen iPod gepackt und bin ne Runde Joggen gegangen. Einfach meine #metime

mom4mom Ich habs geliebt. War einkaufen. Aufräumen. Arbeiten. Chillen. Freunde auf einen Kaffee treffen. "Es gibt immer was zu tun!". Und ich war entspannt und hab mich so auf ihn gefreut. Er war ausgepowert, hat so viel gelernt. Sich von anderen Kindern abgeschaut. War so toll zu beobachten. Uns tut es nach wie vor sehr gut, wenn er im KiGa ist. Aber mag auch die Tage an denen er zu Hause ist. Abgesehen davon hatte ich ja eine ziemlich heftige PPD... Also war es auch ein bisschen Therapie.

innovativkreativ Ich hab mich auch wahnsinnig darauf gefreut. Seit 13 Jahren hatte ich vormittags eigentlich nie kein Kind zu Hause, bei mir sind es ja vier Abenteurer, die durchs Haus sausen, von daher war es wirklich komisch - aber eine total angenehme Premiere. Und als ich wieder arbeiten ging, war es mir wichtig, dass ich einen Tag unter der Woche frei habe, um einen ganz einsamen Vormittag gesichert zu haben, an dem ich - mehr oder weniger - tun und lassen kann was ich will. Meinstens wird geputzt, eingekauft, geputzt, online geshoppt, geputzt, gechillt, geputzt oder gebügelt. Hab ich eigentlich erwähnt, dass mich putzen total entspannt?

diekleinebotin Ich berichte dann gern ab Oktober... Dann wird es das erste Mal richtig leise hier.

motherfinest Wir sind gerade in der Eingewöhnungsphase vom Kindergarten. Ich freu mich drauf wenn dann alle drei am Vormittag in Schule und Kindergarten sind. Yay! Werde endlich ein paar Stunden in Ruhe arbeiten können und nicht wie sonst alles zwischendurch erledigen. Auch mal wieder ins Fitnesscenter gehen... ?￰ Putzen werd ich in der Zeit sicher nicht!

abenteuer-erziehung ich musste erst mal wieder lernen, nur für mich allein verantwortlich zu sein und nicht ständig gleichzeitig für zwei (später drei) zu denken - nach der Eingewöhnung kamen mir beim ersten Mal 2 Stunden ohne Kind endlos vor! Aber ich habe auch gelernt, wie viel Luxus in 30 Minuten Zeitung lesen und Kaffee trinken steckt ;-)
Keine Kommentare
© what a lovely day • Theme by Maira G.