/ what a lovely day

SLIDER

DIY - WOLKEN PINNWAND

25.8.16

Mich hat es mal wieder in den Fingern gejuckt. Ich habe ja einen schönen neuen Arbeitsplatz. Und irgendwie fehlt eine Pinnwand. Ich finde es auch eine tolle Idee für unsere Schulanfänger. Ich kann mich erinnern ich habe als ich eingeschult wurde auch eine Pinnwand bekommen. Die herkömmlichen finde ich persönlich ja ziemlich langweilig. Ich wollte gerne eine Wolkenpinnwand haben. Und es ging ganz einfach und ganz schnell. Ein tolles schnelles Geschenk und Hingucker - ob am eigenen Arbeitsplatz oder im Kinderzimmer.


UND SO HABE ICH ES GEMACHT:

Als erstes habe ich von meiner alten Pinnwand den Holzrahmen entfernt. Und hab mich gefreut. Ikea Leichtbauweise - innen Pappe - außen Kork. Super leicht zum schneiden. Ich habe mit dem kleinen Teller rechts unten angefangen. Die unterste Kante der Korkplatte ist gerade geblieben. damit man sie auch auf den Schreibtisch stellen kann. Und dann so wie es euch gefällt die Teller verwenden und mit einem Stift die Umrisse nachzeichnen und eine Wolke malen. Mit dem Messer habe ich erst die Umrisse leicht eingeschnitten. Danach habe ich es mit etwas mehr Druck super ausschneiden können. Und Fertig!. Es ging wirklich schnell. Ihr könnt eure Pinnwand natürlich noch bemalen. Ich habe mich aber für den Natur-Look entschieden und es so belassen.

DU BRAUCHST:

1 Pinnwand oder eine Korkplatte (Ich hatte eine übrig (60 x 80 cm) und habe zwei Wolken Pinnwände daraus bekommen) // 2 Teller in unterschiedlichen Größen (Durchmesser: 20 cm und 25 cm) // 1 Stift // 1 Teppichmesser


Keine Kommentare

MEXIKANISCHER AUFLAUF

21.8.16

Ich liebe ja scharfes Essen, aber wenn ich unser Familienessen koche darf es natürlich nicht scharf sein. Da gehen die Kinder auf die Barrikaden. Das ist ein tolles leckeres Gericht - und wieder mal etwas für die Kids angepasst. Wer auf Fleisch steht und mexikanisch liebt ist hier genau richtig. Man kann es super auf dem Teller nachwürzen oder anderweitig verwenden. Vielleicht in einem Wrap, mit Burritos oder mit Taccos und dazu einer leckeren Guacamole - einfach mexikanisch. Erst wollte ich ein Chili machen, aber ich hatte noch so viel Gemüse und ich liebe Farbe im Essen. Und siehe da, allen hat es geschmeckt. Naja bis auf Luis, der hat geglaubt es ist scharf.

ZUTATEN:

3 Paprika am besten in allen Farben // 1/2 Bund Frühlingszwiebeln // 2 Knoblauchzehen // 1 Dose Mais // 1 Dose Kidney Bohnen // 500 g Faschiertes // 250 g Feta Käse // Jalapenos nach Geschmack genau wie Chilis // Salz & Pfeffer // ChiliConCarne Gewürz (Paprikapulver, Chili, Kreuzkümmel, Oregano, Curcuma)

UND LOS GEHT'S:

Backofen auf 170 Grad vorheizen. Das Gemüse waschen und klein schneiden. Den Knoblauch fein schneiden und hacken. Den Mais und die Kidneybohnen aus der Dose geben und abtropfen lassen. Das Faschierte in mit etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Die Gewürzmischung, den Knoblauch und das ganze Gemüse dazugeben. Kurz mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles in eine eingefettete Auflaufform geben. Den Fetakäse kann man in kleine Stücke schneiden. Wir haben ihn einfach drübergekrümmelt. Macht ja mehr Spaß. Das ganze kommt dann für 15 - 20 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen. Fertig. Ich hab mir für die Schärfe Jalapenjos klein geschnitten und dazu gegeben.



1 Kommentar

MAYONNAISE ALS HAARKUR

13.8.16

Die Sonne im Sommer tut uns allen gut - aber nicht meinen Haaren. Und hinzu kommt noch mein kleines Haarmonster Luis. Seine Marotte sind nämlich meine Haare. Wenn er müde ist hängt er wie ein kleines Äffchen in meinen Haaren und kruschelt darin herum. Die Folge - trockene Haare. Ich habe schon viele Pflegeprodukte und Öle ausprobiert um meinen Haaren wieder Glanz und Geschmeidigkeit zurück zugeben. Im Internet habe ich gelesen, dass Mayonnaise auch als Haarkur eingesetzt werden kann. Es war ein Selbstversuch. Mein Resumee: Der Wahnsinn.

DU BRAUCHST

Mayonnaise (am besten eine BIO-Mayonnaise) mit einem hohem Fettgehalt // Frischhaltefolie

UND LOS GEHT'S

Die Mayonnaise sollte Zimmertemperatur haben, damit die Fette und Öle einfacher in die Haarfollikel eindringen können. Also früh genug aus dem Kühlschrank nehmen. Je nach Haarlänge die gewünschte Menge an Mayonnaise nehmen. Und dann ab ins Bad.

Die Haare leicht mit warmen Wasser anfeuchten, damit du die Mayonnaise leichter ins Haar einmassieren kannst. Außerdem öffnen sich durch die Wärme die Haarfollikeln und die Wirkstoffe können leichter ins Haar eindringen. Kopfhaut und Haare schön einmassieren. An den trockenen Stellen kannst du etwas mehr Mayonnaise nehmen. Aber du merkst schnell ob es zu viel oder zu wenig ist. Es ist wie wenn du eine herkömmliche Haarkur aufträgst. Du kannst alles mit einem groben Kamm verteilen oder deine Finger dafür benutzen.

Bedecke deine Mayonnaisenhaare mit Frischhaltefolie. Das speichert deine Körperwärme am Kopf und die Mayonnaise kann so am besten einwirken und die Haare bis in die Wurzel pflegen. Ich habe es eine halbe Stunde einwirken lassen. Mehr passiert sicher über Nacht, aber es war ja erst mal ein Selbstversuch. Es riecht natürlich etwas nach Mayonnaise und ich hab sofort an Pommes gedacht, aber es ist halb so wild.

Nach einer halben Stunde einfach alles mit Wasser und Shampoo auswaschen. Und beim auswaschen merkt ihr schon diesen tollen Effekt. Fülle, Glätte, Geschmeidigkeit. Das Shampoo lässt den Geruch verfliegen. Trocknen lassen oder föhnen, das bleibt euch überlassen. Ich hab mal geföhnt was ich sonst nie tue und - ich bin voll happy

MEIN FAZIT

Ich bin den ganzen Tag mit offenen Haaren rumgelaufen - und ihr wisst was das als Mama bedeutet. Ich trage meistens einen Pferdeschwanz oder einen Dutt. Und selbst nach einem Tag mit Kindern und allem was wir gemacht haben. Die Haare sitzen wie in der Werbung. Sie fühlen sich voll, glatt, geschmeidig und gesund an und das alles mit Mayonnaise. Ich habe schon viele Pflegeprodukte ausprobiert. Einfaches Olivenöl hat meine Haare voll fettig gemacht. Aber diese Produkt aus der Tube hat es voll in sich. Probiert es aus ihr werdet begeistert sein.


Keine Kommentare

HEUTE WIRD ES HEISS - HEUTE GIBT ES EIS

8.8.16

Sommer Sonne Sonnenschein, natürlich machen wir gerne als Mami alle selber unser Eis, für unsere Kids. Weil es soll gesund und ohne viel Zucker sein. Aber es ist auch schön auf ein Eis zu gehen. Wir leben am Traunsee - aber wo geht man am Besten oder am Liebsten mit den Kids auf ein Eis. Wir sind viel rumgefahren und haben viel Eis für euch getestet.


EBENSEE:

Giovanni - Kaiserlicher Eisgenuss - seit 22 Jahren
Eine kleine Bude mit lecker Eis - aber nicht nur in Ebensee. In Ebensee bekommt ihr Eis in der Tüte oder im Becher, aber kein Bananensplitt oder ein Erdbeerturm. Giovanni legt viel Wert auf regionale Lieferanten wie zum Beispiel von der Zierler Bäuerin aus Bad Ischel.
1 KUGEL KOSTET: 1,30 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Alle Sorten gehen gut, weil alle gut sind.
SPEZIAL: Hinter der Eisdiele findet ihr einen tollen Spielplatz. Mit zwei Rutschen, Schaukeln und Kletterturm. Gastronomie für Schnitzelfreunde ist auch vorhanden. Und wenn die Kids mal aufs Klo müssen auch kein Problem.
FAZIT: Das Eis war Hammer lecker - egal welche Geschmacksrichtung und alles zum Mitnehmen.

TRAUNKIRCHEN:

See-Cafe Johannesberg - seit 10 Jahren
Traunkirchen ist eine Stadt mit viel Geschichte und ein Anziehungsorts für viele Touristen aus aller Welt - ob mit Bus, Camper oder Auto. Das See-Cafe Johannesberg bezieht sein Eis aus Bad Ischl - von Giovanni.
1 KUGEL KOSTET: 1,30 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Die Kindheitserinnerungen: Erdbeer, Vanille, Zitrone und Schokolade.
SPEZIAL: Ihr bekommt tolle Eisbecher in jeglicher Form. Es gibt den Kaiserkuss Nougat mit weisser Schokolade oder den Sissikuss dunkle Schokolade mit Kirsche. Eisbecher-Varianten-Traditionell-zum-Traunsee-gibt-es-auch-der Gisella Becher. Es gibt Geschichte, einen tollen Ausblick oder eine kleine Bootsfahrt in die Karbach.
FAZIT: Lecker Eis von Giovanni im Historischen Ambiente. Für alle #butfirstcoffeemoms - lecker Coffe to go gibt es auch.

ALTMÜNSTER:

Food Truck Fratelli Gelato bei der Coconut Sommerbar an der Esplanade
Endlich gibt es Eis in der Tüte auch in Altmünster an der Esplanade. Bei Fratelli Gelato gibt es Eis nach sizilianischer Rezeptur. Es gibt zwar nicht so viele Geschmacksrichtungen, dafür hat es das Eis in sich. Es wird Wert auf italienische Qualität gesetzt. Die Nüsse kommen aus dem Piemont und die Pistazien aus Sizilien. Auf Eier wird ganz verzichtet.
1 KUGEL KOSTET: 1,20 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Wenn es heiß ist die fruchtigen und wenn es kühler ist die herberen.SPEZIAL: Sommerspaß den ganzen Tag. Ob auf dem Spielplatz, beim Entenfüttern, beim baden im Traunsee, oder in den beiden Bars.
FAZIT: Wir sind immer gerne an der Esplande in Altmünster auf dem Spielplatz -  jetzt gibt es sogar Eis in der Tüte und nicht das Tankstelleneis.





Keine Kommentare

INSTAGRAM VERBINDET

26.7.16

Instagram-Mami ja oder nein. Für mich ein eindeutiges Ja. Die Liebe Sabine @bines_fantasien hat es so richtig schön auf den Punkt gebracht. Für mich ist es genauso, und ich habe mich auch schon mit einigen Mamis im Real Life getroffen. Und es ist so spannend und es macht Spaß. 

Sabine, verheiratet, Mama, 2 Mädchen 12 und 14,
lebt in Deutschland in der Nähe von Frankfurt, Autorin
Instagram: @bines_fantasien

Meine Schwester hatte mich vor einigen Tagen gefragt, warum zum Henker ich Spaß daran habe, Fotos auf Instagram zu posten und mich mit wildfremden Leuten zu unterhalten. Weshalb ich soviel Zeit investiere, um Kommentare oder Antworten an Fremde zu schreiben? Zeit, die ich für sinnvollere Dinge nutzen könnte.

Ich muss zugeben, diese Frage beschäftigt mich seitdem. Natürlich ist Instagram für mich eine Art Tagebucheintrag mit Fotos. Doch da ist noch mehr. Warum (zum Henker) macht mir Instagram soviel Spaß?

UND ICH KOMME ZU DEM SCHLUSS: Instagram ist für mich so etwas wie Brieffreundschaften für andere. Ich habe das Gefühl, die Menschen hinter den Fotos von Post zu Post näher kennen zulernen. Ich mag es, mich mit ihnen auszutauschen, ob über Hobbies, das Wetter oder Urlaubspläne.
Über ihre Vorlieben oder Abneigungen zu erfahren, zu lesen welche Projekte anstehen, welche Zimmer renoviert oder umdekoriert werden. Und von Foto zu Foto, von Text zu Text kann ich mir ein immer besseres Bild von diesem Menschen machen, ob er jetzt in Deutschland, Österreich, England, Irland, Frankreich oder sogar Australien wohnt, ohne ihn persönlich zu kennen.

Ich finde es spannend, von diesen Freunden ins Café, den Garten oder sogar ins Haus eingeladen zu werden, mit ihnen zu frühstücken oder gemeinsam eine Tasse Kaffee zu trinken, mitgenommen zu werden in den Urlaub, in die Berge oder ans Meer, mit ihnen zu wandern, zu schwimmen oder Eis zu essen.

Ich lache über lustige Texte, weine bei rührenden Geschichten oder werde nachdenklich beim Lesen von Gedanken über den Alltag, über Kindererziehung oder Pubertät, Politik oder die Weltanschauung.

Nach knapp einem Jahr Instagram habe ich das Gefühl, viele von euch schon besser zu kennen. Und einige sind mir, ob merkwürdig oder nicht, richtig vertraut geworden. Ich freue mich morgens darauf, von euch zu 'hören'.

Deshalb mag ich das alles auf Instagram und sage 'JA' zu #instagramverbindet.

Danke Sabine für deine Gedanken. Und wie ist es für euch... Instagram Ja oder Nein?
Keine Kommentare

DIY - EINHORNPARTY

22.6.16

Wie die Zeit vergeht. Jetzt ist Mia schon vier Jahre alt. Ich liebe es, sie zu beobachten und zu sehen, wie sie die Welt entdeckt, wächst und zu Mia wird. Mit vier Jahren wissen die Kinder ja schon genau was sie wollen. Ob es die Kleidung ist, was sie Essen wollen oder aber auch was sie für eine Motto-Party sie haben wollen. Motto-Party... das gab es ja bei uns nicht. Da wurde Kuchen gegessen und Topfschlagen gespielt. Aber natürlich möchte ich den Wunsch meines Kindes erfüllen. Und somit gab es eine Einhorn Party. Die ganze Dekoration aus dem Internet hat mir nicht gefallen. Deshalb haben wir kurzerhand eine DIY-Bastelattacke gestartet.

MAMAS EINHORNPARTY CHECKLISTE:

Auf der To-Do-Liste standen: Tischdecke, Teller, Becher, Servietten, Besteck, Strohhalme, Luftballons und die Torte. Ganz schön viele Dinge.

1. DIE TISCHDECKE:
Da wurde improvisiert. Ich habe unsere DIY-Tagesdecke von den Kindern genommen. Weiß mit schwarzen gestempelten Sternen. Sterne und Einhörner passen für mich gut zusammen

2. DIE TELLER:
Eine Kinderparty bedeutet, wir brauchen Pappteller. Das ist einfach leichter so wegen sauber machen. Aber dieses Mal gibt es DIY-Pappteller. Habt ihr schon mal Pappteller selber gestaltet. Voll easy und gemeinsam mit den Kindern macht es voll Spaß. Ihr braucht wasserfeste Stifte. Und dann kann es auch schon losgehen. Ich habe mir eine schöne Schrift rausgesucht, den Namen von Mia ausgedruckt und es auf den Pappteller übertragen. Ein paar unterschiedlich große Punkte dazu und fertig waren unsere individuellen Pappteller. Und waren ein echter Hingucker auf dem Tisch.

3. DIE SERVIETTEN:
Da wurde nicht lange überlegt. Einfache pinke Servietten mussten her. Die bekommt mein eigentlich überall.

4. DAS BESTECK:
Super ist Holzeinweg-Besteck. Die kann man ganz individuell gestalten. Ob mit Klebeband oder einfach nur mit Farbe. Leider bei uns im Raum Gmunden schwer zu bekommen. Und ich war sicher in sechs unterschiedlichen Geschäften. Im DEPOT habe ich welche gesehen, die waren aber nicht so wie ich sie haben wollte. Im Internet bekommt man sie in diversen Online-Shops.

5. DIE STROHHALME:
Strohhalme gibt es ja in vielen Variationen. Wir haben gebastelt. Wir haben die schon schönen Papierstrohalme etwas aufgepimpt. Wir brauchten einen Regenbogen und ein Einhorn. Computer an, gesetzt, gespiegelt, Nutzen aufgebaut, ausgedruckt, ausgeschnitten, Hufe aufgemalt, Glitzerfarbe für Schweif und Mähne, und mit dem Strohhalm zusammengeklebt. Mia hat fleißig geschnitten und geklebt. Und durch die Bastelattacke war es auch ihr Projekt und die Vorfreude auf ihre Party wurde immer größer.

6. DIE LUFTBALLONS:
Ich wollte einen besonderen Luftballon. Geworden ist es eine große goldene Vier gefüllt mit Helium. Bestellt hab ich ihn bei uns in Altmünster bei Schreiben Lesen Schenken. Und ich muss sagen, ihm ist die Luft noch nicht ausgegangen.

7. DIE TORTE:
Backen ist ja jetzt nicht so mein Ding. Mia hat sich eine Schokoladentorte gewünscht. Also habe ich mir im Merkur eine Sachertorte besorgt. Und sie war voll lecker. Aber es musste eine Einhorntorte werden. Mit einem essbaren Kleber habe ich ein Schleich Einhorn auf die Torte geklebt. Natürlich durfte ein Happy Birthday-Girlande auch nicht fehlen.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit Mia diese Party vorzubereiten. Es war ein perfekter und toller Geburtstag. Und irgendwie habe ich mich als Mama auch darin verwirklichen können. 

Bei Interesse schreibt mir einfach ein E-Mail dann schicke ich euch meine DIY Vorlagen.


2 Kommentare

GEGRILLTE PFIRSICHE

29.5.16

saisonal // healthy // bbq // Sommer // 

Das lange Wochenende liegt hinter uns und es hat sich schon nach Sommer angefühlt. Für die Kids wurde der Pool aufgebaut. Wir haben das Wetter, die Sonne, das Wasser, das Lachen der Kinder, das Eis - einfach das Leben - genossen. Was darf an solchen Tagen natürlich nicht fehlen - na ne fette Grillerei.

Letzten Sommer habe ich diese tollen, leckeren Pfirsiche das erste Mal ausprobiert. Und ich sage euch, ihr werdet sie lieben. Der Duft vom Schinken, das süßliche des Pfirsichs, der geschmolzene Mozzarella und der Geschmack von frischem Rosmarin. Eine tolle Geschmackskombination. Es ist schnell vorbereitet. Halt - easy peasy.

DAS REZEPT

ZUTATEN

4 Pfirsiche // 1 Kugel Mozzarella // frische Zweige Rosmarin // 8 Scheiben Prosciutto // 8 Zahnstocher

UND LOS GEHT'S

Die Pfirsiche halbieren und entkernen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Auf die Pfirsiche je eine Scheibe Mozzarella und einen Zweig Rosmarin geben. Das Ganze mit dem Prosciutto einwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren. Und ab auf den Grill damit - Fertig.

Viel Spaß beim nachgrillen. Steffi.



Keine Kommentare

MAMA TÖPFCHEN - ENDLICH WINDELFREI

17.5.16

Es ist mal wieder soweit Kind Nummer 2 soll oder will dann mal trocken werden. Aus den Erzählungen von meiner Mutter, sind ich und meine Brüder - jaaaa ziemlich früh - schnell trocken gewesen. Wie auch immer das funktioniert hat. Ich kann mich nicht erinnern. Aber ich glaube wir haben ziemlich viel Zeit auf dem Töpfchen verbracht. Es gab zwar Pampers und die waren teuer also wurden Stoffwindeln verwendet. Das wäre eine natürliche Alternative für Mia und Luis gewesen, aber ich glaube ich hätte mich jedes mal beim auswaschen voll übergeben.

Bei Mia konnte ich es kaum erwarten, dass sie endlich den Drang verspürte auf die Toilette oder auf das Töpfchen zu gehen. Es ist ein neuer Lebensabschnitt für Kind und Mutter. Nicht mehr wickeln, keine Pampers mehr kaufen, weniger Müll oder keinen roten Popo mehr.

LUIS IST BEREIT:

Jetzt mit fast drei Jahren kommt es aus ihm. Wir haben ihn nie gezwungen. Wir haben ja genug Alarm zuhause. Er hat sich auch gerne zum Spaß mal mit Kleidung drauf gesetzt. Wir haben ihn gefragt ob er mal aufs Töpfchen gehen will. Aber er hat immer verneint. Und wir haben ihm keinen Druck gemacht. Jetzt will er auf das Töpfchen. Für ihn ist das Töpfchen nichts neues er kennt es von seiner großen Schwester und weiß wofür es da ist und wie es benutzt wird.

Es ist von heute auf morgen passiert. Er stand vor mir und hat gesagt: Mama mach die Pampers weg. Mama ich will  aufs Töpfchen. Und er will auch keine Pampers mehr. Und ich muss sagen, er macht es super. Natürlich geht mal was daneben. Man darf nicht vergessen, dass es noch kleine Kinder gerade noch in der Trainingsphase sind. Also kleine Missgeschicke passieren und sollten einen nicht verärgern oder wütend machen. Wenn man die kleinen Anfänger ohne Hose rumlaufen lassen kann ist es natürlich leichter, weil alles schneller geht und die Kinder sich voll auf das Töpfchenerlebnis konzentrieren können. Es wird gedrückt und geschaut und man muss dann viermal hintereinander das Prozedere wiederholen. Aber am Ende wird hier natürlich gefeiert, wenn es funktioniert hat. Mit Highfive und gib' mir deine Ghetto-Faust. Luis du bist ein großer Junge und ich bin stolz auf dich!

DAS RICHTIGE TÖPFCHEN:

Ich habe als unerfahrene Mami erst mal ein Töpfchen gekauft das im Supermarkt im Angebot war. Und es war der totale Mist. Es war nicht stabil. Beim aufstehen ist es am Popo picken geblieben. Und ein sicherer Sitz war auch nicht vorhanden. Meine Freundin hat mir ein tolles Töpfchen empfohlen. Kennt ihr das Donut Töpfchen von hoppop? Irgendwie schaut es nicht wie ein Töpfchen aus. Aber das tolle daran: es ist stabil - egal von welcher Seite sich das Kind hinsetzt kein Problem - man kann es überall mit hinnehmen - man sieht nicht das es Töpfchen ist - das ausleeren ist auch easy, sogar für die Kleinen. Das Design hat mich natürlich sehr angesprochen. Ich bin begeistert und Luis kann es natürlich jetzt weiter nutzen.


MEINE ERFAHRUNG:

Warten bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist, damit es nicht zu anstrengend für Kind und Mami wird. Der eine schafft es schnell der andere braucht mehr Zeit. Und wenn alles geschafft ist, denkt man eh nicht mehr daran wie es war. Für mich natürlich anders weil Luis jetzt an der Reihe ist. Aber er macht es super. Das ausleeren funktioniert. Natürlich geht auch mal was daneben. Im Moment läuft er zuhause ohne Unterhose rum, aber das macht es ihm leichter wenn er den Drang verspürt aufs Töpfchen zu müssen. Wenn wir unterwegs sind gibt es eine Pampers, weil er nur zu Hause auf das Töpfchen gehen mag. Wobei Lulu in die Wiese machen hatten wir auch schon und weil er es von Mia kannte hat es irgendwie funktioniert.

TIPPS ZUR WINDEL-ENTWÖHNUNG:

Das Kind muss bereit sein, das richtige Töpfchen muss her, das Kind nicht unter Druck setzen, spielerische erste Schritte machen, Schritt für Schritt, erklären was passiert und Hände waschen nicht vergessen, Unabhängigkeit schaffen und loben, bei Missgeschicken taktvoll reagieren.
Keine Kommentare

MAMAWAHNSINN - MAMA KOMM ZU MIR INS KRANKENHAUS...

23.4.16

Mein Gefühlskarussel hat Loopings gedreht; Tränen, Schmerzen, Hilfe, Liebe, Geborgenheit, Hoffnung und eine neue Erfahrung. UNFALL. Ja Puh UNFALL - Mia hatte einen UNFALL mit einem durchgebrochenen Arm. Es ist einfach so passiert. Es hätte überall passieren können und keinen kann man verantwortlich machen, weil so ist das Leben. Ich, als Steffi, habe das Glück gehabt, dass ich nie einen ärgeren Krankenhausaufenthalt gehabt habe als eine Blutvergiftung - und das von einer kleinen Biene. Sum Sum Sum.

Jetzt als Mama von Mia und Luis, schaut die Welt auf einmal ganz anders aus. Mama macht sich Sorgen und Gedanken. Sorgen, dass ihnen was nicht gut tut und ihnen etwas passiert. Ich bin jetzt nicht so eine Übermutter, aber Sorgen mache ich mir trotzdem. Und dann passiert so etwas:


UNSER ERSTER UNFALL:

Der Tag begann mit Sonnenschein. Endlich. Ich habe Mia in den Kindergarten gefahren. Und bin dann weiter in die Arbeit. Alles war gut. Ich war in einem Meeting und mein Handy lag in meiner Tasche im Büro. Und dann nach intensiven 2 Stunden - mein erster Blick auf mein Handy. 7 Anrufe in Abwesenheit. Puhh was ist das - Kindergarten - eine unbekannte Nummer - Papa. Für mich war klar, da ist irgendwas passiert. Mein Herz schlug schneller. OK. Als erstes Papa anrufen. OH NEIN - der gewünschte Gesprächspartner ist nicht erreichbar. OK - noch einmal - wieder - der gewünschte Gesprächspartner ist nicht erreichbar. Dann habe ich im Kindergarten angerufen. Mit der Information: Mia ist unglücklich gefallen, Papa und Luis haben Mia abgeholt und sie sind ins Krankenhaus gefahren.

Ich war von Zuhause 20 km entfernt. Und leider war ich in dem Moment zu perplex um noch nachzufragen wo sie hingefahren sind. Es ergriff mich sofort eine innerliche Ruhe und ich habe meine Sachen zusammengepackt, um dann ins Krankenhaus zu fahren. Aber in welches? Gmunden - oder Vöcklabruck. Erst mal Richtung Gmunden. Die innerliche Ruhe die mich ergriffen hatte verflog aber ziemlich schnell als ich im Auto saß und einfach nur zu meinem Kind wollte. Ich bin viel zu schnell gefahren und habe zweimal eine Runde im Kreisverkehr gedreht ohne es zu merken.

In Gmunden habe ich im Krankenhaus nachgefragt ob die Mia-Sophie Rudow aufgenommen ist. Ja - ich war voll durch den Wind - denn in Gmunden gibt es gar keine Kinderstation. Und man sagte mir, dass sie in Vöcklabruck auf der Kinderstation liegt. Puhh - liegt - oje - was ist da passiert. Papa war immer noch nicht zu  erreichen. Also auf nach Vöcklabruck. Wieder 20 km fahren - und das auch ohne Sinn und Verstand, weil das einzige was ich im Kopf hatte war MIA.  Im Krankenhaus Vöcklabruck bin ich auch wie ferngesteuert durch alle Gänge, Abteilungen und Räume geirrt, bis ich erfahren habe, dass Mia im OP liegt. OP - Nein - Wo ist Papa und Luis - Was ist mit Mia? Dann stand ich vor der OP-Schleuse und Thomas hat mich angerufen: Ich bin mit Luis draußen wo bist du. was ist mit Mia. Komm zu uns.

DER AUFWACHRAUM: 

Wir bekamen einen Anruf das Mia jetzt im Aufwachraum liegt. Der Aufwachraum war das allerschlimmste für mich. Es war nach 13 Uhr und Luis war auch schon müde nach der ganzen Aufregung. Und dann betraten wir als junge Familie diesen Raum. Das war schon heftig. Aber das eigene Kind in einem Gitterbett mit einer Maske auf dem Mund zu sehen, dass zieht einem als Mutter den Boden unter den Füßen weg. Dann ist Mia langsam aufgewacht und es wurde für mich emotional noch schlimmer - die Tränen flossen ohne das ich einen Einfluss darauf hatte: Mama... Mama.. wo bin ich... Aua... Tränen... fremde Menschen mit grünem Hemden und Hauben... Schmerzen... Mama Arm.  Papa und Luis waren uninteressant, aber sie haben alles gegeben. Luis wollte irgendwann nur noch auf meinem Arm und schlafen.

DIE KINDERSTATION: 

Wir sind auf die Station gekommen und alles war voll bunt und freundlich. Luis und Papa haben ziemlich schnell zusammengepackt und uns alleine gelassen. Mia hat es voll genossen und ich auch. Für uns war es wie eine Nacht im Hotel nur Mama und Tochter. Die Schmerzen waren vergessen, Mia wurde hofiert wie eine Prinzessin und es gab nur uns. Die Nachtschwestern waren der Wahnsinn und haben Mia sogar Twinkel Twinkel little Star - unser Einschlaflied - vorgesungen, als ich so um 3 Uhr in meiner Tiefschlafphase war und nichts mehr mitbekommen habe. Danke ihr Superschwestern.


MAMA HAT DAZUGELERNT:

Jetzt nach einer Woche mit Gipsarm, Schmerzmitteln und meinem Mamasein, habe ich Abstand bekommen zu dem Erlebtem. Mia geht mit einer Leichtigkeit im Alltag mit ihrem Gips um, dass es mich überwältigt. Kinder sind wahnsinnige Geschöpfe. Sie sind voller Leben und Tatendrang und stecken alles mit der Mütze weg. Natürlich erwische ich mich dabei, dass ich zu ihr sage: Pass auf! Hüpf nicht soviel rum! Nicht auf die Rutsche gehen, denk an deinen Arm. Aber am Ende des Tages ist es nicht ein Hinderniss sondern ein loslassen für mich. Ich bin so stolz auf mein Mädchen, sie ist einfach unglaublich!!!

Mit diesem Artikel bewerbe ich mich für den scoyo ELTERN! Blog Award 2016
http://www-de.scoyo.com/eltern/scoyo-lieblinge/blog-award/eltern-blog-award-bewerben
Keine Kommentare
© what a lovely day • Theme by Maira G.