Lifestyle / what a lovely day

SLIDER

Lifestyle
Posts mit dem Label Lifestyle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

SUMBLOX - MATHE MIT ALLEN SINNEN LERNEN

25.1.19

WERBUNG // SUMBLOX // PÄDAGOGISCH WERTVOLL // MONTESSORI // MATHEMATIK //
Puh. Mama ich verstehe das nicht. Mathe ist blöd. Ich kann mich auch noch an solche Momente aus meiner Schulzeit erinnern. Mathe ist ja ein ziemlich abstraktes Fach und schwer greifbar. Und genau darum geht es. Mathe anfassen und begreifen. Lernen beim spielen mit den Sumblox.

DIE SUMBLOX - ZAHLEN

Im Internet bin ich durch eine Werbeanzeige auf die Zahlensteine aus Holz aufmerksam geworden. Obwohl ich die Zahlen noch nicht selber in der Hand hatte und meine Kinder noch keine Sumblox Zahlentürme gebaut haben war ich von dem Konzept der Sumblox sofort begeistert und überzeugt. Zahlen zum anfassen und spielen. Ein Lernprozess der Spaß macht. Spielen mit Holz. Und das für ein Fach, dass am meisten zu Frust führen kann - Mathe.


WAS SIND DENN DIESE SUMBLOX?

Die Sumblox sind Zahlen von 1 bis 10 aus massivem Buchenholz. Sie sind mit einer speichelfesten Lasur überzogen und liegen gut in der Hand und sind durch die glatte Oberfläche leicht stapelbar. Durch die Lasur fühlen sich die Zahlen sehr natürlich an. Jede Zahl ist unterschiedlich hoch und unterschiedlich schwer. In einem Set enthalten sind 43 Bausteine und eine Übungskarte mit spielerischen Anregungen.

MATHE - ANFASSEN - SPÜREN - SEHEN - WAHRNEMEN - LERNEN - SPASS

Das ist das Konzept dahinter und ich finde, dass hört sich doch toll an. Montessoripädagogik trifft Mathe. Passt ja mathematisch nicht wirklich zusammen - aber logisch gesehen schon. Natürlich hat jedes Kind einen anderen Zugang zu der Welt der Zahlen. Spannend wird es in der 1. Klasse, denn ein halbes Jahr beim Schuleintritt macht schon viel aus. Die Einen händeln schon leicht Zahlen bis hundert für die anderen ist es noch eine fremde Welt und unbegreifbar. Aber das ist anscheinend voll normal. Jedes Kind hat beim Schuleintritt ein anderes Niveau. Der eine kennt schon englische Wörter und der andere kann schon bis 100 zählen. Also nicht vergleichen. Manche Aufgaben erscheinen schwer und auf einmal macht es klick. Das gilt nicht nur für Mathe.

SUMBLOX - AB WELCHEM ALTER?

Das schöne ist, dass man im Kindergartenalter den Kindern die Sumblox schon anbieten kann, denn der Spaß am bauen liegt in der Natur der Kinder. Obwohl die Zahlen für sie vielleicht noch keine Bedeutung haben erkennen sie für sich selbst die Unterschiede zwischen den Zahlen. Sie fühlen und sehen, dass die Zahlen unterschiedlich groß bzw. schwer sind. Jede Zahl bekommt somit eine andere Wertigkeit. Die Kinder können im Spiel eigenständig Zusammenhänge zwischen den Zahlen erkennen und selber kontrollieren.

ADDITON - SUBSTRAKTION - MULTIPLIATON - DIVISION

Jetzt denkt man sich, das ist ja Spielzeug für kleine Kinder. Nein. Die Zahlen können in der Schule genau so zum Einsatz kommen. Neben Addition und Subtraktion können die Multiplikationen genauso entdeckt und verstanden werden wie eine Division. Wie kann man die Zahl 12 zum Beispiel in Zahlen zerlegen? Welche gleichen Zahlen passen wie oft in die 12? Was wir als Eltern abstrakt in der Schule gelernt haben können die Kinder hier spielerisch und selber entdecken. Und das tolle - sich selbst kontrollieren - Stimmen die Höhen mit dem Wert überein?

MEIN FAZIT

Ich hab ja am Anfang schon erwähnt, dass ich von den Sumblox begeistert bin. Das doch Abstrakte in der Mathematik verschwindet. Die Kinder entdecken spielerisch - und das allerwichtigste mit Spaß - die Welt der Zahlen. Mathe mit allen Sinnen lernen. Mein Wunsch: Die Sumblox sollten im Kindergarten, in der Vorschule und in der 1ten Klasse mit angeboten und in den Unterricht integriert werden. Warum gab es das eigentlich bei uns noch nicht? Kennt ihr schon die Sumblox?

Auf Sumblox.de bekommt ihr mit dem Code whatalovelyday 10 Euro Rabatt auf das Set.


PIN IT ON PINTEREST






3 Kommentare

DAS STRING REGAL - DESIGNKLASSIKER - DEKOTEMPEL - HYPE ODER KEIN HYPE?

13.5.17

Hype oder kein Hype? Das String Regal. Ein Designklassiker. Nordic Style. Ich denke jeder von euch kennt es, viele lieben es und einige haben es. Das String Regal ist im Moment wieder allgegenwärtig. Es ist so einfach. Und minimalistisch. Und doch so elegant. Das String Pocket ist wie ein kleines Kunstwerk an der Wand. Und wunderbar zum dekorieren. Man könnte sagen ein Dekotempel. Ein must-have für alle Wohn- und Dekoverrückten unter euch - ihr braucht dieses Regal. 

Die Geschichte dazu ist auch spannend. Denn irgendwie erinnert einen das Regal ja an einen Geschirrtrockner. Aber das hat auch seinen Grund. Denn das war das erste was Nils Strinnings 1946 zum Erfolg verhalf. Geschirr an der Luft trocknen. Gibts heute in jedem Baumarkt. Und wer hats erfunden. Ein Skandinavier. 1949 gab es von einem schwedischen Bücherverlag einen Wettbewerb. Und wenn es diesen Wettbererb nicht gegeben hätte würde es heute nicht das String Regal geben. Es ging um das perfekte Bücherregal. Das Regal sollte preisgünstig, leicht zu verschicken und einfach zu montieren sein. 194 Entwürfe wurden eingereicht und wie ihr euch sicher denken könnt gewann das String Regal.

String Poket, die kleine Schwester des Klassikers hat den Markt erobert. Günstig, in vielen Farben erhältlich und perfekt zum Accessoires zu dekorieren. Ich liebe es. Und es ist so einfach. 4 Schrauben für die Wand. 3 Bretter. 2 Metallleitern. Und die kleine Aufhänger. Easy Peasy zum aufbauen. Und erweiterbar.

Ich konnte mich erst nicht entscheiden welche Farbe es werden wird. Das hat mein Mann für mich übernommen. Der hat mich an einem kalten Apriltag damit überrascht. Mit einem kleinen Karton unterm Arm kam er an. Und sagte schau mal was ich dir mitgebracht habe. Ich hab es erst gar nicht gecheckt. Ich musste nämlich zweimal schauen. Weil selbst der Print auf dem Karton so minimalistisch ist. Oh - ein String Regal. Welche Farbe? Na pack aus. Es war schwarz.

Schwarz. Eigentlich die perfekte Wahl. In den Interiorzeitschriften spricht man ja von der Dame Noir der Farbwelt. Eine Farbe die zu jedem Anlass passt, die Persönlichkeit unterstreicht, sich selbst elegant zurücknimmt. Und andere Farben im Umfeld zum leuchten bringt. Der Maler Henri Matisse nannte Schwarz einmal die Farbe des Lichts. Wobei wir ja aus der Schule wissen das Schwarz eigentlich keine Farbe ist.

Und ihr? Hängt das STRING Regal auch schon bei euch an der Wand? Welche Farbe hat es? Und wie ist es gefüllt? Ich bin gespannt.

Hier findet ihr noch ein paar Instagram-Inspirationen:
Danke Mädels für eure Bilder. Steffi
Alex (die.wohnsinnge) - Niederösterreich

Katja (kind_of_mine) - Wien

Sarah (sarahliebt_) - Oberösterreich

Steffi (whatalovelyday.at) - Oberösterreich
Keine Kommentare

MAMALOOK ADE - TREND WEISS

18.1.17

WERBUNG // Zum Jahreswechsel macht man sich ja immer so seine Gedanken. Die Kinder werden jeden Tag selbstständiger. Und ich merke, dass ich in den letzten Jahren ganz schön auf der Strecke geblieben bin. Ich habe mich persönlich zurückgenommen - um für meine Kinder da zu sein. Was ich aber nicht bereue. Ich würde es immer wieder so machen. Aber das soll sich jetzt ändern. Und anfangen werde ich damit in meinem Kleiderschrank.

Meine neue Must-Haves in meinem Kleiderschrank: Eine weiße Jeans - aber eng und skinny muss sie sein. Weiblich und nicht Boot-Cut. Jetzt denkt ihr sicher - Weiß - Oh Gott ist die irre. Nein, dass mache ich für mich. Der Frühling und der Sommer kommen und ich glaube man kann alles dazu kombinieren. Meine weißen Sneaker, in der Regenzeit meine hohen Gummistiefel und im Sommer meine Sandalen.

Meine aktuelle Lieblingsfarbe ist grau dazu kann man alles kombinieren. Und was immer geht eine graue Strickjacke - ausgefallen, lässig und bequem. Was natürlich im Moment nicht draußen fehlen darf wenn wir unterwegs sind, ein kuscheliger Schal mit Sternen. Und diesen mag ich besonders. Die Sterne und die pinke Naht. In Kombination mit der Strickjacke wirkt das Outfit hell, sanft und stimmig. Aber ich glaube bei der Hose denkt sich jede Mama - hoffentlich will jetzt keiner auf den Arm.

Vor den Kindern war mir Mode immer wichtig. So wie ich mich gefühlt habe, habe ich mich auch gekleidet. Mal schick - mal sportlich - mal rockig. Jeden Monat gab es die neue Ausgabe der Instyle. Jetzt kaufe ich mir die Brigitte Mom. Nein. So geht das nicht weiter. In meinem Kleiderschrank gibt es Kleidung die kindertauglich ist. Sie darf voll geschnoddert werden. Sie darf mit Schnee und Sand versaut werden. Und sie darf nach mehrmaligen waschen auch kaputt gehen. Also eigentlicht nix mit instyle.
Das war für mich der Grund, auf mich zu schauen, Und laut zu schreien: MAMALOOK ADE - TREND WEISS.

In Kooperation mit aboutyou.


2 Kommentare

HEUTE WIRD ES HEISS - HEUTE GIBT ES EIS

8.8.16

Sommer Sonne Sonnenschein, natürlich machen wir gerne als Mami alle selber unser Eis, für unsere Kids. Weil es soll gesund und ohne viel Zucker sein. Aber es ist auch schön auf ein Eis zu gehen. Wir leben am Traunsee - aber wo geht man am Besten oder am Liebsten mit den Kids auf ein Eis. Wir sind viel rumgefahren und haben viel Eis für euch getestet.


EBENSEE:

Giovanni - Kaiserlicher Eisgenuss - seit 22 Jahren
Eine kleine Bude mit lecker Eis - aber nicht nur in Ebensee. In Ebensee bekommt ihr Eis in der Tüte oder im Becher, aber kein Bananensplitt oder ein Erdbeerturm. Giovanni legt viel Wert auf regionale Lieferanten wie zum Beispiel von der Zierler Bäuerin aus Bad Ischel.
1 KUGEL KOSTET: 1,30 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Alle Sorten gehen gut, weil alle gut sind.
SPEZIAL: Hinter der Eisdiele findet ihr einen tollen Spielplatz. Mit zwei Rutschen, Schaukeln und Kletterturm. Gastronomie für Schnitzelfreunde ist auch vorhanden. Und wenn die Kids mal aufs Klo müssen auch kein Problem.
FAZIT: Das Eis war Hammer lecker - egal welche Geschmacksrichtung und alles zum Mitnehmen.

TRAUNKIRCHEN:

See-Cafe Johannesberg - seit 10 Jahren
Traunkirchen ist eine Stadt mit viel Geschichte und ein Anziehungsorts für viele Touristen aus aller Welt - ob mit Bus, Camper oder Auto. Das See-Cafe Johannesberg bezieht sein Eis aus Bad Ischl - von Giovanni.
1 KUGEL KOSTET: 1,30 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Die Kindheitserinnerungen: Erdbeer, Vanille, Zitrone und Schokolade.
SPEZIAL: Ihr bekommt tolle Eisbecher in jeglicher Form. Es gibt den Kaiserkuss Nougat mit weisser Schokolade oder den Sissikuss dunkle Schokolade mit Kirsche. Eisbecher-Varianten-Traditionell-zum-Traunsee-gibt-es-auch-der Gisella Becher. Es gibt Geschichte, einen tollen Ausblick oder eine kleine Bootsfahrt in die Karbach.
FAZIT: Lecker Eis von Giovanni im Historischen Ambiente. Für alle #butfirstcoffeemoms - lecker Coffe to go gibt es auch.

ALTMÜNSTER:

Food Truck Fratelli Gelato bei der Coconut Sommerbar an der Esplanade
Endlich gibt es Eis in der Tüte auch in Altmünster an der Esplanade. Bei Fratelli Gelato gibt es Eis nach sizilianischer Rezeptur. Es gibt zwar nicht so viele Geschmacksrichtungen, dafür hat es das Eis in sich. Es wird Wert auf italienische Qualität gesetzt. Die Nüsse kommen aus dem Piemont und die Pistazien aus Sizilien. Auf Eier wird ganz verzichtet.
1 KUGEL KOSTET: 1,20 Euro
WELCHE SORTE GEHT AM BESTEN: Wenn es heiß ist die fruchtigen und wenn es kühler ist die herberen.SPEZIAL: Sommerspaß den ganzen Tag. Ob auf dem Spielplatz, beim Entenfüttern, beim baden im Traunsee, oder in den beiden Bars.
FAZIT: Wir sind immer gerne an der Esplande in Altmünster auf dem Spielplatz -  jetzt gibt es sogar Eis in der Tüte und nicht das Tankstelleneis.





Keine Kommentare

INSTAGRAM VERBINDET

26.7.16

Instagram-Mami ja oder nein. Für mich ein eindeutiges Ja. Die Liebe Sabine @bines_fantasien hat es so richtig schön auf den Punkt gebracht. Für mich ist es genauso, und ich habe mich auch schon mit einigen Mamis im Real Life getroffen. Und es ist so spannend und es macht Spaß. 

Sabine, verheiratet, Mama, 2 Mädchen 12 und 14,
lebt in Deutschland in der Nähe von Frankfurt, Autorin
Instagram: @bines_fantasien

Meine Schwester hatte mich vor einigen Tagen gefragt, warum zum Henker ich Spaß daran habe, Fotos auf Instagram zu posten und mich mit wildfremden Leuten zu unterhalten. Weshalb ich soviel Zeit investiere, um Kommentare oder Antworten an Fremde zu schreiben? Zeit, die ich für sinnvollere Dinge nutzen könnte.

Ich muss zugeben, diese Frage beschäftigt mich seitdem. Natürlich ist Instagram für mich eine Art Tagebucheintrag mit Fotos. Doch da ist noch mehr. Warum (zum Henker) macht mir Instagram soviel Spaß?

UND ICH KOMME ZU DEM SCHLUSS: Instagram ist für mich so etwas wie Brieffreundschaften für andere. Ich habe das Gefühl, die Menschen hinter den Fotos von Post zu Post näher kennen zulernen. Ich mag es, mich mit ihnen auszutauschen, ob über Hobbies, das Wetter oder Urlaubspläne.
Über ihre Vorlieben oder Abneigungen zu erfahren, zu lesen welche Projekte anstehen, welche Zimmer renoviert oder umdekoriert werden. Und von Foto zu Foto, von Text zu Text kann ich mir ein immer besseres Bild von diesem Menschen machen, ob er jetzt in Deutschland, Österreich, England, Irland, Frankreich oder sogar Australien wohnt, ohne ihn persönlich zu kennen.

Ich finde es spannend, von diesen Freunden ins Café, den Garten oder sogar ins Haus eingeladen zu werden, mit ihnen zu frühstücken oder gemeinsam eine Tasse Kaffee zu trinken, mitgenommen zu werden in den Urlaub, in die Berge oder ans Meer, mit ihnen zu wandern, zu schwimmen oder Eis zu essen.

Ich lache über lustige Texte, weine bei rührenden Geschichten oder werde nachdenklich beim Lesen von Gedanken über den Alltag, über Kindererziehung oder Pubertät, Politik oder die Weltanschauung.

Nach knapp einem Jahr Instagram habe ich das Gefühl, viele von euch schon besser zu kennen. Und einige sind mir, ob merkwürdig oder nicht, richtig vertraut geworden. Ich freue mich morgens darauf, von euch zu 'hören'.

Deshalb mag ich das alles auf Instagram und sage 'JA' zu #instagramverbindet.

Danke Sabine für deine Gedanken. Und wie ist es für euch... Instagram Ja oder Nein?
Keine Kommentare

HELLO ZWEITAUSENDSECHZEHN

4.1.16

Das Jahr 2015 ist seit drei Tagen Geschichte. Ich habe meinen Gedanken über das was mich gerade beschäftigt schon geschrieben gehabt. Es war für mich alles so logisch und perfekt und auch die Recherche hat gepasst. Aber dann kam ein kleiner Floh... palim palim... und hat alles zerstört.... also versuche ich jetzt es nochmal zu schreiben.... verdammt.

Das Jahr 2015 ist grade erst vorbei und in 3 Wochen ist schon wieder Knirpsefasching im ELKI. Nach der Prospektschlacht um Weihnachten sieht man jetzt in allen Werbungen schon Faschingskostüme für Groß und Klein. Ich hab ja mit Fasching nichts am Hut - aber die Kinder lieben es sich zu verkleiden. Heute haben wir für Mia ein Faschingskostüm gekauft. Katze. Luis bekommt Mias zu klein gewordenes Käferkostüm. Aber warum ist Fasching dieses Jahr überhaupt so früh. Irgendwie habe ich das Gefühl das es immer so Mitte Februar war oder überhaupt schon im März. Das Jahr 2016 ist ja ein Schaltjahr vielleicht hat es ja damit was zu tun...

DAS FASCHINGS ODER KARNEVALSDATUM:

Es hängt von dem Datum ab an dem Ostern gefeiert wird. Nach Karneval beginnt für viele Christen eine 40 Tage andauernde Fastenzeit. Der Faschingssonntag fällt somit immer auf den siebten Sonntag vor Ostern. Der Faschingssonntag, auch wenn er für viele Narren nicht wirklich wichtig ist, ist der 7. Februar. Und weil Faschingssonntag der 7. Februar ist ist Weiberfastnacht am 4. Februar und Rosenmontag am 8. Februar und Aschermittwoch somit am 10. Februar. Ab da an sind es noch 40 Tage bis Ostersonntag und die Fastenzeit beginnt.

DAS OSTERDATUM:

Aber was ist mit Ostern? Ostern wird auch jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert. An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und es ist das wichtigste und älteste Fest der Christen. Die Auferstehung ereignete sich in den den Tagen des Frühlingsvollmondes. Und nach dem Datum des Osterfestes richten sich alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr und somit auch das Karnevalsdatum. Dieses Jahr ist Ostersonntag der 27. März 2016.

UND DER MOND:

Aber wann ist Frühlingsvollmond. Noch nie was davon gehört. Ich weiß nur das meine beiden Kids immer gaga sind wenn Vollmond ist. Ich glaube jetzt wird es astronomisch. Weiter geht es. Laut Vollmondkalender ist der Frühlingsvollmond 2016 am 23. März und somit Ostersonntag am 27. März. Und je mehr ich mir darüber Gedanken mache -  muss ich jetzt noch schauen was das Schaltjahr damit zu tun hat.

DAS SCHALTJAHR

Ein astronomisches Jahr ist der Zeitraum, den die Erde braucht um sich einmal um die Sonne zu drehen. Dieser Zeitraum ist nicht genau 365 Tage lang sondern 365,24222 Tage - also 365 Tage und etwas weniger als 6 Stunden. Durch die Einführung des Schaltjahres wird das Kalenderjahr alle vier Jahre synchronisiert. Ohne diese Synchronisation oder das Schaltjahr würde das Kalenderjahr und so die Jahreszeiten langsam auseinanderdriften. Aber das Schaltjahr hat nicht wirklich einen Einfluss auf Karneval. Thomas gab noch zu bedenken, dass drei Komplikationen, darunter die abnehmende Geschwindigkeit der Erdrotation, die Bahnstörungen und die elliptische Bahn der Erde, zu Abweichungen führen. Nach dem bei uns gebräuchlichen gregorianischen Kalender, ergibt sich bis zum Jahr 3000 eine Angleichung. Daher sei diese "geproachte" Berechnung verziehen. Es bleibt lediglich die Erkenntnis, dass selbst eine fixe Größe wie unser Kalender nur eine Annäherung an die physikalische Realität darstellt.


MEIN RESUMEE:

Ich finde es interessant, dass der Mond derjenige ist, der die Regeln bestimmt. Nicht nur im Kalender sondern auch in unsrem Leben. Er ist einfach magisch und unberechenbar. Und wir himmeln ihn an. Was soll ich jetzt noch sagen. Danke lieber Mann im Mond - Miau.



Keine Kommentare

SCHUH SCHUH

19.12.15

Es geht um die Liebe zu einem Schuh. Thomas ist im Job Anzugträger - er macht es gerne und fühlt sich auch wohl dabei. Es macht einen anderen Menschen aus einem. Man wird anders behandelt und bekommt mehr Respekt, als mit einer Jeans bekleidet zu sein. Aber dazu gehört auch ein gutes Paar Schuhe. Thomas trägt gerne seine schwarzen Budapester. Und diese schon seit 20 Jahren. Aber solche Schuhe bedürfen auch besonderer Pflege.

Heute waren wir in Gmunden in der Altstadt. In der Franz Carl Fellinger Gasse 6. Vor dem kleinen blauen Schuhatelier saß Gerd. Ein großer kräftiger Mann ende vierzig, eingepackt in eine dicke Weste und eine blaue Haube auf dem Kopf. Ein Topf schwarze Schuhcreme neben sich stehen, in der linken Hand einen schwarzen Herrenstiefel, die rechte Hand - schwarz von der Schuhcreme -  massiert er mit viel Gefühl die Creme in das Leder des Schuhs ein. Um ihn herum Lederschuhe und Werkzeug. Man taucht kurzfristig in eine unbekannte und faszinierende Welt ein. Man spürt Handwerk, Geschichte und die Liebe zu Schuhen.

Gerd liebt Schuhe und das schon sein ganzes Leben. Er stammt selbst aus einer Schuhmacherfamilie. Ein handgemachter Schuh ist für ihn eine Investition für's Leben. Er selber vertraut seit Jahren der ungarischen Handarbeit von Gyula Kiss. Nach dem Ableben von Meister Kiss widmet er sich verstärkt der Aufgabe den Bestand an Modellschuhen und nicht abgeholten Maßschuhen an Schuhliebhaber in die ganze Welt zu „vermitteln“.

Für mich war es sehr interessant, ich bin in eine Welt eingetaucht die mir fremd war. Aber es hat sich gut und ehrlich angefühlt. Handwerkliche Tradition hat immer einen gewissen Charme. Aber ein Schuh für's ganze Leben. Wer kennt das schon. Heute bestellen wir alle bei Zalando, gehen auf ein Schnäppchen in die Shopping Mall oder der Markenschuh muss her. Und wenn der Trend vorbei ist, muss der Schuh auch weichen. Erst mal weil er nicht mehr hipp ist oder weil er ausgelatscht ist. Auf der einen Seite finde ich es schade, dass das traditionelle Handwerk in unserer Gesellschaft immer weiter in den Hintergrund rückt. Und es sind nicht nur die Schuhe. Es gibt immer weniger Fleischhauer, Konditoreien... ihr wisst was ich meine. Aber trotzdem gibt es gewisse Dinge die ich nicht mein ganzes Leben haben will. Man muss halt einen guten Mittelweg für sich finden. Ich weiß auf jeden Fall, dass die Wurst beim Fleischhauer besser ist als im Supermarkt. Für 8 Euro kannst du deinem Schuh eine Wellnesskur geben und dabei in eine andere Welt eintauchen.

DAS FAZIT VON THOMAS:
1991 habe ich mir ein Paar Maßschuhe für damals umgerechnet 500 Euro gekauft - der eigentlich nicht wirklich gepasst hat. Die Schuhe die mir Gerd heute ans Herz gelegt hat, haben mir auf Anhieb gepasst. Interessanterweise auch ein Budapester in bordeuax, wie 1991. Ein Maßschuh sollte ja wie eine zweite Haut sein. Es geht nicht nur um die Länge des Fußes sondern noch viel mehr: das Gewicht, die Breite des Fußes, die Risthöhe und die Passform der Ferse. Einen handgefertigten Schuh inklusive der handgemachten Buchenholzspanner um 400 Euro. Im ersten Moment - viel Geld. Wenn jemand einen Schuh jeden Tag im Job trägt, sollte er komfortabel sein und passen. Es ist ein Schuh für's Leben, und wenn man die jahrelange Nutzung in Betracht zieht, ist es ein super Preis-Leistungsverhältnis.

1 Kommentar

DIE LALALAB-BOX

30.11.15

Man kann ja sagen was man will über die Werbung in Facebook - die dann auch noch so genau für einen gemacht ist. Aber ich finde es toll. Ich bin dadurch auf LALALAB aufmerksam geworden. Ein Bild mit vielen Polaroids und dem Spruch: GET THE VINTAGE LOOK. Eine App für mein Handy, wo ich von meinen Lieblingsbildern Polaroids in einer hübschen Geschenkbox bekomme. Das wäre was für mich oder ein tolles Geschenk zu Weihnachten.
Daraufgeklickt und direkt die App auf meinem Handy installiert. Es gibt die App im Playstore für Android und iphone. Aber natürlich kann man es auch über den klassischen Weg machen am Laptop oder Computer einfach hier auf den Link klicken.

Es war alles ganz leicht: Account einrichten und los geht's. Man kann sich über Facebook anmelden oder Google oder einfach Name und Email angeben. Dann Produkt auswählen. LALABOX, Poster, Leinwand, Drucke... tolle Dinge. Zahlungsart auswählen und fertig. Die Basisbox kostet 15,90 Euro Plus Versandkosten, weitere Bilder, Aufpreis, aber nicht tragisch. Dann die Bilder auswählen. Über Handy konnte ich auch aus meinen Handy-Facebook- und Instagram Bildern auswählen. Ausschnitte kann man auch noch verändern. Ich habe 46 Instagrambilder ausgewählt und bin schon gespannt auf die Bildqualität.

Nach einem Tag kam die Versandbestätigung. Wie lange dauert der Standardversand mit der Post nach Österreich? Vier Tage hat der Versand ins Alpenland gedauert und ich bin begeistert. Die Box ist klein und der Inhalt WOW! Gedruckt auf Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme ich bin begeistert. Und was zu basteln gibt es auch noch. Genau das richtige für uns.

Mein Fazit: Eine tolle Sache. Preis passt, Bildqualität super, schöne Verpackung. Ich als Mami hätte mich auch über die tolle schwarz-weiße Verpackung gefreut. Es war ganz einfach und es ist eine schöne Erinnerung. Und eine tolle Geschenkidee für Weihnachten. Wir werden sicher bald die zweite LALABox bestellen... vielleicht in der Hello-Box.

Nichts mehr verpassen. Folge mir auf FACEBOOK oder klicke rechts auf BLOG FOLGEN.


Keine Kommentare

HALLOWEEN

10.10.15

Ich habe mich ja vor ein paar Wochen schon entschieden, dass ich dieses Jahr, das erste Mal in meinem Leben, den Halloweenquatsch mitmachen werde. Für die richtige Deko brauchen wir auf jeden Fall einen Schreckens-Kürbis, der, der Legende nach, die bösen Geister vom Haus fernhält. Kürbisse kann man ja überall kaufen: im Supermarkt, beim Gärtner oder auf dem Wochenmarkt. Wir haben unsere Kürbisse vom Bauern. Der verkauft diese an mehreren Stellen an der Straße. Wir haben uns zwei Kürbisse in unterschiedlichen Größen besorgt, die dann vor unserem Haus leuchten sollen.

Im Internet habe ich mir mal die unterschiedlichsten Kürbisgesichter angeschaut. Es gibt ja mittlerweile alles - den Klassiker bis hin zum Kunstobjekt. Wir haben uns für den Klassiker entschieden. Also wählt einen Kürbis aus der groß genug ist für euer Motiv ist.

UND SO HABE ICH ES GEMACHT: Mit einem spitzen scharfen Messer oben die Schnittführung vorzeichnen und dann den Deckel abtrennen. Aufpassen, manchmal bleibt das Messer stecken. Dann müssen die Fasern und Kerne entfernt werden. Ich hab es erst mit der Hand gemacht aber es ist ziemlich ekelig und die Fasern kann man mit der Hand schwer lösen. Wir haben uns dann einen Suppenlöffel (Eisportionierer funktioniert genauso) als Werkzeug hergenommen. Erst die Fasern im Kürbis mit dem Löffel abschaben. Dieser Teil des Kürbis ist bei uns im BIO-Müll gelandet.

Nun nach und nach mit dem Löffel das Fruchtfleisch heraus trennen und für eine spätere Verwendung in der Küche in eine Schüssel geben. Das Innere des Kürbisses so lange aushöhlen bis man mit einer Taschenlampe durch die Schale hindurch leuchten kann. Kürbis abwischen und trocknen.

Ich hab meine Motive mit einem Kugelschreiber aufgemalt. Es gibt natürlich auch Vorlagen im Internet. Man kann auch Kürbisschnitz Werkzeuge kaufen. Aber ich habe es mit einem Teppich- und Cuttermesser ganz gut hinbekommen. Fertig.

NOCH WICHTIG: Leider trocknet der Kürbis schnell aus und fängt an zu schimmeln. Um dies zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern gibt es folgenden Trick. Die Schnittränder und das Innere des Kürbisses mit Vaseline bestreichen. Dafür am besten ein wenig Küchenpapier zum verteilen benutzen. Wenn der Kürbis bereits etwas ausgetrocknet ist, den Kürbis für einige Stunden oder über Nacht in einem Eimer mit Wasser stellen. Dann 30 Minuten abtropfen lassen - und schon ist er wieder wie neu. Damit der Kürbis in der Nacht lange leuchtet kann man Leuchtstäbe verwenden oder Teelicht in ein leeres Gurkenglas stellen.

Ich freu mich schon auf den 31. Oktober, wenn unsere Kürbisse für die Kinder leuchten. Und aus den Mündern der kleinen Geistern und Hexen der Spruch SÜSSES ODER SAURES zu hören ist.

Falls ihr noch keine Idee habt was ihr mit dem Fruchtfleisch anstellen sollt, mein Thomas hat - ohne Rezeptbuch - was Tolles draus gemacht - Rezept anbei.

Kürbiscremesuppe mit Kürbischips

ZUTATEN:
1 kleines Stück Butter // geschabtes Kürbisfruchtfleich // 1 l Bouillon // Zimt // Muskat // Salz und Pfeffer // 2 EL Olivenöl // etwas Rotwein // Kürbiskernöl // 4 ELHonig // 2 EL brauner Zucker // 1/8 l Obers

UND LOS GEHTS:

Zuerst die Butter bei mittlerer Hitze in einer hohen Pfanne zerlassen. Danach die grösseren geschabten Stücke des Fruchtfleisches auf das Backpapier legen, Olivenöl sparsam darüberträufeln, salzen und pfeffern und bei 180 Grad in das Backrohr schieben. Diese Stücke sind lecker als Knabberchips und eine perfekte Einlage für die Suppe.

Der Rest des Fruchtfleisches kommt in die Pfanne und wird geröstet und mit dem Honig und dem braunen Zucker karamelisiert. Zum ablöschen etwas Rotwein und die Bouillon verwenden. Danach eventuell in eine Kasserole umfüllen, damit man mit dem Stabmixer beim pürieren weniger spritzt.
Mit Salz, Pfeffer, Zimt (wenig), Muskat (noch weniger) und Kürbiskernöl abschmecken.

Mit einem Blubb Obers und den Chips sowie einem Kräuterblatt anrichten - Bon Appettit!
Keine Kommentare
© what a lovely day • Theme by Maira G.