/ what a lovely day

SLIDER

BALI MIT KINDERN – REISETIPPS FÜR DIE INSEL DER GÖTTER

24.4.17

Bali die Insel der Götter. Das Paradies wird es von vielen genannt. Das Essen wächst in den Bäumen. Das ganze Jahr Sommer. Blumen und Sträucher blühen das ganze Jahr. Nix mit Nebel am See oder Jahreszeiten. Handschuhe werden nur getragen, damit man nicht braun wird. Der Balinese bevorzugt den soften Taint. Ja, die Regenzeit (Oktober bis April) aber der Regen ist nicht kalt. Zumindest am Meer. In den Bergen schaut es schon mal anders aus wenn man sich aklimatisiert hat. Kommunikative Menschen. Tolle Landschaften. Meer, Reisfelder, Berge, und der Vulkan. Die Tempelbauten darf man natürlich auch nicht vergessen. Es ist immer viel los auf den Straßen. Haupttransportmittel ist der Motor-Scooter. Ob für zwei Personen, plus Hund oder Hühner. Oder für die fünfköpfige Familie. Ihr glaubt ja gar nicht was alles mit dem Moped transportiert wird. Aber das Leben ist einfach und slowly.

2008 war ich das erste mal auf Bali. Auch für 4 Wochen. Ich habe wunderbare Eindrücke mit genommen. Die für mich wie ein Schatz sind. Gemeinsam und frisch verliebt haben Tom und ich auf dem Motorrad die Insel erkundet. Wellen checken – surfen gehen. Das Essen. Was heute immer noch der Wahnsinn ist. Die Menschen die einem immer ein Lächeln schenken. Lombok und Gili Air. Zurück in Österreich folgte mein Job in Österreich und die Geburt meiner zwei Kindern. Warum ich so blöd war und nicht früher mit meinen Kindern nach Bali bin – muss wohl den Mama-Muss-Ihr-Kind-Schützen Pfeil in der Birne gehabt haben. Bali mit Kindern geht immer. Und ist was ganz besonderes.


FLIEGEN MIT KINDERN:

Fliegen mit Kindern, da hat Mama eh schon Stress. Die Sicherheitskontrolle. Der Start. Und dann noch Druckausgleich. Gibt es was zu trinken oder was zu knabbern. Der lange Flug. Wie reagieren die Kinder. Heulerei im Flieger. Das wäre ja der Supergau. Schlafen. Oder nicht Schlafen. Und dann noch die Zeitumstellung. Ich habe einen heißen Tipp für euch: Wenn ihr nach Bali fliegt dann über Singapur Changi. Wir sind mit Singapur Airlines geflogen. Top. Und auch noch günstigr als mit der Lufthansa, KLM oder der Air France. Singapur gehört gehört zu den Top Flughäfen weltweit. Sehr kinderfreundlich. Sehr sauber. Es gibt Kindertoiletten und Kinderwaschbecken. Montessori am anderen Ende der Welt. Super. Es gibt so viel für die Kinder zu entdecken. Ein Schmetterlingsgarten, Ein Kaktusgarten. Einen Socialtree. Fotos mit den Kindern machen und posten in einem riesigem digitalen Baum. Bei Aufenthalten über 5 Stunden geht sich auch noch eine Gratis-Citytour nach Singapur aus. Wir haben gedacht wir sind in Futurama. Internet gibt es natürlich auch gratis. Und wenn man Lust hat kann man auch noch in den Pool hüpfen und sich im Jacuzzi entspannen. Und mit einem längeren Aufenthalt klappt es auch mit der Zeitanpassung für Bali.


UNSERE HIGHLIGHTS BALI MIT KINDERN - BALI WITH KIDS:

Ihr werdet hier keine Tipps bekommen in welche tollen kinderfreundlichen Hotels ihr einchecken könnt, oder wo der beste Indoorspielplatz oder Wasserfunpark ist. Kinderspa oder sonstige Touristenaktivitäten. Elefanten reiten und mit Delfinen schwimmen, Zoo Fehlanzeige. Klimatisierte Busfahrten nach Uluwatu. Bäh. Mietet euch ein Auto mit Fahrer und entdeckt Bali – wie es wirklich ist. Falls ihr ohne Fahrer auskommt unbedingt Google Maps oder auf MAPS.ME Offline Karten für Bali downloaden und schauen, dass das Handy immer voll geladen ist. Kindersitze, Maxi Cosy oder Schalen sollten mitgenommen werden. Kann man leider nicht mieten. Und dann kann es schon losgehen. Der Weg ist das Ziel. Es gibt so viel zu entdecken.

UNSER STANDORT:  

Canggu, Villa HEI MATAU
700 Meter zum Strand (Echo Beach, Oldmans, Batu Bolong)
Zimmer mit Doppelbett und Badezimmer, Klimaanlage (3 Zimmer verfügbar),
Küche, Pool, Garten, letztes Gebäude in einer Sackgasse.
Preis: 51 Euro pro Zimmer – 135 Euro die ganze Villa

Tom und ich haben die Villa HEI MATAU mit viel Liebe eingerichtet. Wir haben selber gestrichen und uns viele Gedanken gemacht das man sich wohlfühlt. Ja wir vermieten für euch unsere Villa. Ihr könnt im Pool plantschen. Dem Gockel zuhören wenn er sich mit der Tageszeit vertut. Euch massieren lassen. Auto vor Ort mieten. Oder von unserer Ketut ein tolles balinesches Essen kredenzen lassen.

VILLA HEI MATAU, Canggu, Bali buchen auf Airbnb:
Ganze Villa, 6 Personen
Pool Room, 2 Personen
Kindness Room, 2 Personen
Magic Room, 2 Personen



BEACH MIT KINDERN:

Strandspielzeug haben wir nicht mitgenommen. Ich wollte was kaufen. Ist aber nicht notwendig, denn es gibt genug Dinge am Strand mit denen man spielen kann. Stöcke, Steine, Muscheln oder Korallenstücke. Und manchmal auch ein Stück Styropor. Leider spuckt das Meer bedingt durch Ebbe und Flut immer den Müll aus der ins Meer gekippt wird. Aber es gibt viele Locals die es sich zu Herzen nehmen und Beachcleanings veranstalten.

CANGGU: 

Der Strand ist von der Villa zu Fuß erreichbar, aber in der Hitze kann es mit Kindern natürlich anstrengend werden. Wir sind immer mit dem Auto los. Man hat ja nicht nur die Kinder im Gepäck. Es gibt mehrere Zugänge zum Strand. Oldman ist ein typischer Surfspot. Das bedeutet große Wellen und Beachbreak. Baden für die Kinder ist hier leider nicht drin. Man kann im Sand durch das seichte Wasser rennen und lernen wie sich das Meer und die Wellen verhalten. Mal stark mal schwach. Die Wellen kommen in einem Set und die letzte hat immer am meisten Kraft. Und spielen und panieren im Sand ist immer drin.
SURFING: Oldman, Echo Beach und Batu Bolong sind beliebtes Spots für Surfer aus der ganzen Welt. Boards können ausgeborgt werden. Und bei einem plausch mit den Locals bekommt man immer ein paar Tipps. Sogar die Profis kommen hier her. Natürlich gibt es für jeden Level die perfekte Welle.

JIMBARAN: 

Der Strand liegt direkt neben dem Flughafen und ist mit dem Auto 20 Minuten von der Villa entfernt. Je nach Verkehr. Der Strand von Jimbaran ist ein toller Platz für Kinder. Kleine Brandung, türkises Wasser, weißer Sand. Hier kann man auf Schatzsuche gehen. Viele Muscheln und Korallenstücke haben wir gesammelt. Spannend ist noch das man die Flugzeuge beobachten kann wie sie starten und landen. Zwischen den schönen bunten Fischerbooten findet man immer ein Schattenplätzchen.
SURFING: Wenn man in Jimbaran surfen gehen möchte muss man sich mit einem Fischerboot
raus nach Toro Toro bringen lassen. Die Welle verläuft parallel zur Flughafenlandebahn. Wenn man die perfekte Welle erwischt kann man bis zum Riff surfen und den Piloten zuwinken.


BALANGAN: 

Der Strand von Balangan ist von der Villa mit dem Auto 30 Minuten entfernt. Es erwartet einen eine Felsenküste mit einer tollen Aussicht. Sehr beliebt für Weddingshootings. Über eine Treppe gelangt man die Klippen hinab in die Bucht. Es gibt Liegen mit Sonnenschirmen zum mieten und Möglichkeiten zum Essen. Bei Flut bekommt man Abkühlung in den Wellen und bei Ebbe kommen Steinterassen, die kleine Pools bilden, zum Vorschein. Ein kleines Badeparadies für die Kids.
SURFING: In Balangan läuft die Welle nicht so schnell und nicht so groß wie in Uluwatu. Daher auch an kleinen Tagen für Mini Malibu und Longboard geeignet. Boards können vor Ort ausgeborgt werden.




SIGHTSEEING MIT KINDERN

Unbedingt. Bali ist bekannt für den Hinduismus und da gehören die Tempel, Ganeshas und Buddhas, Ceremonys, Offerings und der Weihrauch zum täglichen Bild dazu. Es sind besondere Plätze mit Kraft und Energie. Da diese Plätze sehr beliebt sind trifft man auf viele Reisebusse, mit noch mehr Touristen aus aller Welt. Wer zuerst kommt malt zuerst ist die Devise. Also am besten morgens fahren, da ab Mittags Busse mit geführten Touren ankommen. Eintritt wird überall verlangt. Und immer gut auf eure Taschen aufpassen. 

PURA ULAN DANU BRATAN: 
Die Tempelanlage liegt in den Bergen auf 1200 Meter am Vulkansee Brata. Der schönste und meistfotogrfierte Tempel Balis. Malerisch liegen die beiden kleinen Tempel im See und spiegeln sich im Wasser mit der Bergkulisse. Mit dem Auto braucht man ca. 1 Stunde und 30 Minuten. Das Klima auf dem Hochplateau ist kühler als am Meer. Für die Kindern auf jedenfall was warmes zum überziehen einpacken. Um den Tempel zu besichtigen wird Eintritt verlangt.

TANAH LOTH
Die Tempelanlage liegt eindrucksvoll auf einem Felsen im Meer. Während der Flut gibt es Meterhohe Wellen, die den Zugang zum Tempel versprerren. Bei Ebbe kann man dann zum Tempel laufen (ca. 50 Meter) um das heilige Wasser zu trinken. Der Tempel selber darf nicht betreten werden. Tanah Lot ist ein Anziehungspunkt für einheimische und ausländische Touristen. Wunderschön bei Sonnenuntergang, aber auch sehr überfüllt. Auch hier werden die Touristen massenweise mit Bussen hingeführt. Aufgrund der vielen Touristen gibt es auch ein wirkliches Labyrinth an Verkaufsständen. Und irgendwie verkaufen die alle das gleiche. T-Shirts, Kleider, Taschen, Schmuck und die typischen Urlaubsmitbringsel. Bekommt man aber alles woanders günstiger. Aber es ist ein sehr eindrucksvoller und kraftvoller Platz und es lohnt sich dorthin zufahren. 

PURA LUHUR ULUWATU
Der Tempel über dem Meer. Bei guter Sicht kann man vom Tempel bis nach Java rüber schauen.  Der Tempel von Uluwatu ist bekannt für die dort lebenden Affen und den fantatischen Sonnenuntergang. Ja wieder Sonnenuntergang. Wir haben kein Bild mit Sonnenuntergang. Wir haben ja zwei kleine Kinder. Wir haben auch kein Bild mit Affen obwohl es dort viele gibt. Die Affen haben ihren Ruf weg. Sie haben keine Scheu mehr vor dem Menschen und sind richtig frech. Der Mia hat ein Affe den Flipflop vom Fuß gerissen und ist damit im Wald verschwunden. Den Schuh haben wir wieder bekommen. Dank dem Einsatz von Papi, der sofort hinterher in den Wald ist und der Guides, die dann Steinschleudern einsetzten. Geht ja eigentlich gar nicht. Das ist das Leben als Affe im Touristenstrom. Der Schuh war hin. Drauf rumgekaut hat der Affe, wie ein Baby an einem Beißring. Also passt auf eure Taschen, Sonnenbrillen und Handys und auf eure Kinder auf. Direkt unter Uluwatu liegt der bekannte Surfspot, Mit einer schnellen Welle. An den Strand und die Höhle unterhalb des Tempels gelangt man über einen Pfad und in den Fels gehauene Stufen.



ESSEN MIT KINDERN IN CANGGU

Ja Essen. Yammy. Ob Thunfischsteak, Nasi Goreng, Bircher Müsli, Panini, Süßkram oder Vegan und Healthy. Man kann niergendswo besser Essen als auf Bali. Es ist abwechslungsreich, günstig und richtig lecker. Und jedes Restaurant ist besonders eingerichtet und hat seinen eigenen Charme.

SHADY SHACK:

Ein kleiner tropischer Garten.Weiß und Grün. Diese kleine grüne Oase bietet alles was das Healthy und Veggie Herz begehrt. Es gibt Breakfast and Lunch. Mit einem Blick auf das Reisfeld genießt man Tee, Kaffee, Bowels oder einen Wrap. Das Publikum ist gemischt aber jeder hat seinen Raum. Hipstrs und Expats die am Commputer arbeiten. Familien mit Kindern. Oder einfach Leute die das gesunde Essen genießen. Platz ist für jeden da. Und zu Fuß erreichbar. (300 Meter von derVilla, Jl. Tanah Barak No 57, Canggu)

BETELNUT CAFE: 

Canggu ist bekannt für healthy und organic food und auch für raw und veganes Essen. Im Betelnutcafe wir man neidisch auf das was der Nachbar auf seinem Teller hat. Uns hat das Vegane Essen richtig gut geschmeckt. Und wir hatten genug Energie für den Tag. Auf der Karte findet man Jamu, das gesunde Wundergetränk Indonesiens, Juices und Smothies in verschiedenen Varianten. Es gibt eine große Außwahl an vegetarische und veganem Gerichten. Mit einem kleinen mexikanischem Touch. Die Kinder haben jedesmal Kuchen gegessen. Und ich bin ja nicht so die Kuchentante, aber die Cheesecakes sind der Wahnsinn. Man sitzt im ersten Stock mit Blick auf das bekannte Deus. Das Betelnutcafe ist zu Fuß erreichbar. (200 Meter von der Villa, Jl. Pantai Batu Bolong No. 60, Canggu). Es gibt aber auch einen großen Parkplatz für Mopeds und Autos.

WARUNG GOUTHE: 

Mein kulinarisches Highlight. Um das leckere Essen zu genießen muss man mobil sein (2 km von der Villa, Jl. Raya Pantai Berawa No. 7A).Wenn man das Restaurant betritt hat man das Gefühl man steht in einer großen offenen mediterranen Küche. Mit vielen Töpfen und Kochlöffeln. Es gibt gemütliche Sofas und Tische zum Essen. Beim kochen kann man zuschauen und für die Kids gibt es eine Kinderecke. Mit Büchern und Spielzeug. Fazit des Chefs. Wenn die Kinder entspannt und beschäftigt sind können Mama und Papa das Essen voll genießen. Und er spricht aus Erfahrung. Die Küche ist nicht italienisch sondern französisch. Mit viel Liebe im Detail. Die Plate of the day war eine optische und genussvolle Geschmacksexplosion. Die Quiche mit Spinat und Balsamicopesto war der Knaller. Und Brot kann man auch kaufen.


MEIN FAZIT:
Bali mit Kindern - Bali with Kids. Unbedingt. Habt keine Angst vor der langen Reise. Der Weg ist das Ziel. Vor Ort bekommt man alles was das Mamaherz begehrt. Folgemilch, Pampers und und und - naja außer Frischkäse der kostet. Die Insel gibt einem so viel. Lachen. Essen. Sonne und Meer und dann noch mit den eigenen Kindern. Es war das was ich gebraucht habe. Als ich ins Flugzeug gestiegen bin war ich am Ende meiner Kräfte. Als wir in Singapur auf der Dachterasse standen und ich die Wärme gespürt habe kamen mir die Tränen. Mama hatte einen Burnout. Aber auf Bali habe ich mich wiedergefunden. Neue Energie und Kraft getankt. Nicht weil ich Yoga gemacht habe oder surfen war. Nix  davon. Einfach Bali aufgesaugt. Also bucht nicht Ägypten oder Malle. Sondern ab ans andere Ende der Welt.







2 Kommentare

ALTMÜSTER MIETWOHUNG GESUCHT

21.3.17

Das Leben schreibt Geschichten. Und auch wir haben eine Geschichte erlebt, die uns gezeigt hat, dass das wichtigste im Leben wir sind. Wir vier. Unsere kleine Familie. Unser Leben hat sich in 28 Tagen um 180 Grad gedreht und genauso wieder zurück. Denn der Februar ist ein kurzer Monat. Eine emotionale Gefühlsachterbahn. Mit Tränen der Verzweiflung und Tränen der Freude. Verzweiflung die einen körperlich lähmt. Und immer die Frage im Kopf: Wie geht es weiter und wo geht es hin? Wir haben versucht es positiv zu sehen. Manchmal ist es uns gelungen. Wir haben uns gegenseitig Kraft gegeben und waren für einander da. Jetzt denkt ihr euch was ist denn passiert? Wir waren auf Wohnungssuche.

Februar 2017:
(Montag) Anfang Februar haben wir angefangen nach einer neuen Wohnung zu schauen. Nicht weil wir wollten. Keine Vertragsverlängerung. Facts: Altmünster Mietwohnung gesucht. Hier wollten wir bleiben. Allein schon wegen dem Kindergarten. Altmünster ist ja nicht gerade eine Großstadt also ist der Wohnungsmarkt auch eher spärlich. Wir haben zwei Kinder und einen Teenager, der alle zwei Wochen bei uns ist im Gepäck. Wir brauchen also Platz. Eine gute Raumaufteilung. Und - Bitte - Kein Bad mit brauner oder grüner Keramik.

15. Februar:
(Mittwoch) Wir hatten eine Wohnung in Aussicht. In Altmünster. Aber genau ab diesem Zeitpunkt stiegen wir ein in die schön erwähnte Gefühlsachterbahn. Alle Daten waren schon beim Anwalt für den Mietvertrag. Wir waren voll motiviert und voller Freude auf das Neue. Wir planten im Kopf die Zimmeraufteilung. Und machten Pläne für den Auszug. Farbe besorgen um die alte Wohnung zu weißen.

20. Februar
(Montag) Morgens kam dann der erwartete Anruf. Juchu heute werden wir den Vertrag unterzeichnen und den Schlüssel bekommen, und wir können loslegen. Leider kam alles anders als gedacht. Wir haben eine Absage bekommen. Mit der Begründung es gäbe noch andere Interessenten - die Wohnung steht übrigens bis heute noch leer. Es hat sich angefühlt wie ein Schlag ins Gesicht. Fassungslosigkeit. Ohnmacht. Tränen. Gehe zurück auf Start – Bäm.

Noch 9 Tage bis wir aus der alten Wohnung raus müssen. 9 Tage. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Und dann wieder die Fragen im Kopf: Wie geht es weiter und wo geht es hin? Neue Wohnung finden. Streichen. Packen. Chaos. Semesterferien. Uns läuft die Zeit davon. Oder vielleicht doch alles einlagern. Einlagern war eine Option für uns, weil es im März für vier Wochen ins Ausland geht. Dieses mal die ganze Familie. Aber auch das Gefühl zu wissen man kommt nach vier Wochen zurück und hat kein Zuhause, hat sich irgendwie auch nicht gut angefühlt.

Ich bin in ein richtiges Loch gefallen. Ich bin beim Essen mit meiner Familie am Tisch gesessen und hab nichts mitbekommen. Alles war dumpf um mich herum. Ich konnte nicht aufstehen. Wenn die Kids abends im Bett lagen und wir Zeit ohne die Kids hatten, kam der ganze Frust und die Ohnmacht aus mir raus. Ich habe mir nur gedacht - so muss es sich anfühlen wenn man einen Burnout hat oder Depressionen bekommt. Aber ich wurde aufgefangen. Danke an meinen Mann Tom, der mich aufgefangen hat und mir Zeit gegeben hat. Wir schaffen das.

In solchen Situationen fängt man an zu fühlen was wirklich wichtig ist im Leben. Die Welt um einen herum wird immer kleiner. Den ganzen Hausrat den man hat. Der volle Dachboden. Erinnerungen und Dinge die mal viel Geld gekostet haben. Dinge die man seit dem sie auf dem Dachboden liegen über Jahre nicht gebraucht hat. Braucht man das alles. Nein. Ich habe es eher als eine Belastung empfunden. Es erdrückt einen regelrecht. Am besten weg damit. Das wichtigste ist die Familie und die Liebe zueinander, ja und natürlich ein Dach über dem Kopf. Und manchmal ein Portion Glück.

21. Februar:
(Dienstag) Im Internet haben wir eine Wohnung entdeckt. Und dann noch eine Wohnung die alles bietet was wir brauchen. Platz. Eine gute Raumaufteilung. Und ein weißes Bad. Mitten in Altmünster. Eine Option. Hoffnung. Eine Woche vor unserem Auszug haben wir uns die Wohnung angeschaut. Eine tolle Altbauwohnung. Mit Terrasse und Traunsteinblick. Wir haben sofort gesagt: Passt. Wir nehmen die Wohnung. Und die Daten für den Vertrag übermittelt. Und dann haben wir erst mal zwei Tage nichts gehört. Wir spürten wieder diese Unsicherheit, den Druck und das Gefühl am Ende des Monats keine Wohnung zu haben. Was ist wenn das mit der Wohnung wieder nicht klappt?

24. Februar:
(Freitag) In 5 Tagen müssen wir aus der alten Wohnung raus. Eine Entscheidung musste getroffen werden, denn wir hatten noch nichts gehört. Wir haben uns für Einlagerung entschieden. Der Plan war im Baumarkt jede Menge Kartons besorgen. Lager organisieren. Am Wochenende die Wohnung fertig weißen. Kisten packen. Montag und Dienstag alles ins Lager bringen. Mittwoch den 1 März Wohnungsübergabe. Und Tschüss. Meine Stimmung war nicht die Beste. Und emotional und kräftemäßig war ich auch am Ende. Im Baumarkt bekam Tom einen Anruf. Wie ein Tiger ist er beim telefonieren den Gang auf und abgelaufen. Wortfetzten habe ich aufgeschnappt: Super. Ach eine Garage ist auch dabei. Das wird ja immer besser. Mein Herz schlug schneller. Vielleicht müssen wir doch nicht einlagern. Mit einem lachenden Gesicht kam Tom auf mich zu. Wir haben die Wohnung. Montag gibt es den Schlüssel. Mir kamen sofort die Tränen. Eine große Last viel von uns ab. Wir lagen uns in den Armen und sagten, das glaubt uns keiner wenn wir diese Geschichte erzählen. Was für eine Gefühlsachterbahn.

Wir sind mit Ach und Krach übersiedelt. Es hat uns Kraft und Tränen gekostet. Wir haben eine tolle Wohnung gefunden. Vielleicht ist es Karma. Es hat nicht gepasst. Jetzt sind wir angekommen in unserem neuen Zuhause.

MEIN FAZIT:  Das Leben kann einen manchmal ganz schön auf die Probe stellen. Wir sind wieder näher zu uns gekommen. Wir hatten Glück und haben eine wunderschöne Wohnung mitten in Altmünster gefunden. Wir können viel zu Fuß erledigen. Der Postler meinte wir wohnen jetzt in der City. Es fühlt sich gut an. Und wir freuen uns auf unseren neuen Lebensraum. Und über das Gefühl eine Familie zu sein und ein Zuhause zu haben.

P.S. Hier ein kleiner Einblick in unser neues Schlafzimmer, unser Wohnzimmer noch ohne Couch und ins Kinderzimer. Alles mitten in Altmünster. Wir lieben es jetzt schon. Steffi.




Keine Kommentare

FASCHING VS. VALENLTINSTAG HYPE

11.2.17

Ja kaum ist Weihnachten vorbei findet man überall in den Geschäften unendlich viele Faschingskostüme und oder rote Herzdeko zum Valentinstag. Auf Instagram und Pinterest sieht man DIY Tipps zum Thema Kinderkostüme oder Valentinstagdeko zum selber machen, Rezepte zum Herzerl backen. Vegan oder ohne Zucker. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

ERSTENS FASCHING:
Ich bin ja der totale Faschingsmuffel. Wenn es nach mir geht könnte die besagte 5. Jahreszeit wegfallen und wir starten nach dem Winter direkt mit Sommer. Verkleiden, Kamelle vom Boden aufheben, frieren (es schneit oder regnet irgendwie immer beim Umzug) und dann noch lustig sein. Nö Danke. Aber das war schon immer so. Leider auch zum Leidwesen meiner Kinder. Denn Kostüme hab ich noch keine. Und ich hab da überhaupt keine Lust drauf.

Letztes Jahr gab es ein Katzenkostüm. Mia wollte es unbedingt haben. Angezogen - kein einziges mal. Sie wollte sich im Kindergarten nicht als Katze verkleiden. Mia ist als Mia gegangen. Dieses Jahr hätte sie gerne ein Eichhörnchenkostüm. Toll ein Eichhörnchenkostüm. Ja Schatz super Idee ich kann leider nicht zaubern. Oder habt ihr schon mal ein Eichhörnchen zum Fasching gesehen? Ich kann mich ja an ein paar Tiere erinnern: Löwen, Frösche, Marienkäfer oder Bienen. Aber Eichhörnchen Fehlanzeige. Luis hat es auch nicht so mit verkleiden. Zumindest zuhause nicht. Er findet Star Wars toll - aber ich glaube er will nur das Laserschwert haben. Ich weiß noch nicht wo unsere Faschingreise hingeht. Aber eins weiß ich schon mal. Definitiv nicht Richtung Eichhörnchen oder Laserschwert.

ZWEITENS VALENTINSTAG:
I love you. Hey heute ist der 14. Februar der Tag der sich Liebenden. Happy Valentinesday. Und ich muss dir heute sagen wie sehr ich dich liebe. Mein Mann sagt immer der Valentinstag ist eine Erfindung der Blumenindustrie. Und ehrlich gesagt, dieser Valentinstag war auch noch nie meins. Irgendwann war er da dieser Tag - aus dem Nichts. Ich glaube ich war 19. Natürlich es ist eine schöne Sache. Aber viel schöner ist es doch wenn man unterm dem Jahr, als ehrliche Geste, Blumen geschenkt bekommt oder verschenkt. Eigentlich braucht es nur drei Wörter, die ich eh jeden Tag sage und nicht nur einmal sage: Ich liebe dich! Ob zu den Kindern oder zum Partner. Ist doch nicht schwer. Dafür braucht man nicht den 14. Februar.

Das habe ich übrigens im Netzt gefunden by labello.at:
Ob die Zahlen stimmen und von wann es ist, keine Ahnung. Aber es zeigt uns eins, es geht um Konsum und nicht um: ICH LIEBE DICH.

UNGLAUBLICHE FAKTEN ZUM VALENTINSTAG:
  1. Etwa 9 Millionen Amerikaner kaufen Valentinstags-Geschenke für ihre Haustiere.
  2. Weltweit werden mehr als 50 Millionen Rosen verschenkt und eine Milliarde Valentinskarten versandt.
  3. Mit Süßigkeiten – besonders Schokolade – wird am Tag der Liebe über eine Milliarde Euro Gewinn gemacht.
  4. Am 14. Februar werden mehr als 36 Millionen herzförmige Pralinenschachteln verkauft.
  5. 73 % der Valentinstags-Blumen werden von Männern gekauft, 23 % von Frauen.
  6. Floristen haben in den vergangenen Jahren am Valentinstag mit Blumen etwa 120-130 Millionen Euro umgesetzt. Das ist doppelt so viel wie an normalen Tagen.
Also Fasching vs. Valentinstag tangiert mich überhaupt nicht. Deshalb wird es hier erstmal auf meinem Blog auch keine Bastelattacken zu diesem Thema geben. Ich halte mir aber die Option auf das meine Kinder richtige Faschingsnarren werden könnten. Und dabei würde ich sie natürlich unterstützen. Ostern kommt bestimmt. Schlimm? Ich denke nicht. Es gibt wichtigere Dinge im Leben.Wie haltet ihr das denn mit den beiden Februarterminen? Es würde mich echt interessieren. Pro Fasching. Contra Valentinstag. Contra Fasching. Pro Valentinstag. Oder Pro Pro. Oder Contra Contra.

Bussi und C'est la Vie. Steffi.


Keine Kommentare

ALLEINERZIEHEND MIT MANN

28.1.17

Ja das gibt es. Und zwar wenn der Papa beruflich im Ausland ist. Ich bin auch im Moment alleinerziehend mit Mann. Und das noch für zwei weitere Wochen. Mein Résumé nach einer Woche:

Ich bin müde. Alles ist anders. Nix mit lovely. Morgens aufstehen zwei Kinder anziehen. Jause herrichten. In den Kindergarten bringen. Inklusive Schneeanzüge und Rutschplatten - und was man sonst so braucht wenn es raus geht. Ein paar Stunden in denen ich zuhause eigentlich nicht gerade putzen und aufräumen möchte, weil ich froh bin alleine zu sein. Kinder vom Kindergarten abholen. Einkaufen. Kochen. Waschen. Aufräumen. Arbeiten gehen. Kinder bespaßen. Baden. Haare bürsten. Zähne putzen. Einschlafbegleitung. Eigentlich nichts anders als sonst. Aber was macht mich im Moment so müde und was ist so anstrengend?

Innerhalb kürzester Zeit habe ich festgestellt, dass das was ich meinen Kindern an Liebe und Aufmerksamkeit schenke, wenn Papa da ist - jetzt nicht so funktioniert. Erstens. Es fehlt die zweite und männliche Bezugsperson. Nicht nur für mich - auch für die Kinder. Zweitens. Starke Gefühle. Die für die Kinder schwer zu verstehen sind. Drittens. Irgendwie doch ein anderer Tagesablauf. Kuscheln und Quatsch machen mit Papa fällt weg. Meine kurze Auszeit - Dank Papa - fehlt mir natürlich auch. Und mit Papi Quatsch zu machen ist dann doch was anderes als mit Mami. Ich bin da ziemlich schnell an meine Grenzen gestoßen und die Kinder auch. Unser gemeinsames Leben zu dritt ändert sich gerade. Die Kinder sind durcheinander und ich bin es auch. Wir müssen uns die drei Wochen so richten, dass es für uns drei passt. Plus emotionalen Ausbrüchen. Und viel Streitereien.

Ich weiß, dass die beiden mit drei und vier Jahren natürlich gerade in einer Entwicklungsphase sind, wo das mit dem fühlen und den Gefühlen noch etwas problematisch ist. Ihre Welt gerät gerade ins wanken. Luis lässt seinen Ärger gerade raus in dem er haut und schubst. Und es ist gerade echt extrem. Und Mia fängt an die Betten zu machen weil sie mir etwas Gutes tun will. Wenn ich das schreibe wird mir ganz anders. So sollte es nicht sein. Ich könnte jetzt so losheulen.

Das kann frusten. Ich möchte nicht als tickende Zeitbombe vor meinen Kindern stehen und meinen Frust und Ärger an ihnen auslassen. Und das macht es im Moment echt anstrengend. Meine Emotionen und die Emotionen der Kids.

Ich könnte euch jetzt noch mehr Geschichten erzählen, die jeden Tag passieren. Mit hauen und schubsen, aber... mein aller größter Respekt - im Moment - geht an alle alle alleinerziehenden Mamas ohne Mann. Das was ihr jeden Tag leistet - da ziehe ich den Hut vor. Denn da gibt es auch noch so Dinge wie. Wem erzähle ich meine Sorgen. Wer nimmt mich in den Arm. Ich glaube einer Freundin kann man schon sein Herz ausschütten, aber es ist was anderes als mit seinem Partner. Plus noch noch die Probleme mit dem Ex. Oder der Behördenkram vs. das Leben bezahlen. Unser Papa ist für uns moralisch immer anwesend. Wir können mit ihm skypen und ihm trotzdem alles erzählen auch wenn es uns im Herzen weh tut - und die Kinder ständig fragen wann kommst du wieder nach Hause - und sie eigentlich noch nicht wirklich ein Zeitgefühl haben. Er kommt wieder nach Hause. Für mich ändert sich nur das ich drei Wochen ohne ihn bin. Keine Stütze habe und Dinge die er sonst erledigt liegen bleiben. Natürlich nicht alles.

Also noch zwei Wochen:
Wie würde Luis sagen: Baumeister... jo wir thaffen das. Und Steffi sagt ja wir schaffen das. Wäre doch gelacht! Aber über Sauna und Wellness mit Kinderbetreuung würde ich mich trotzdem freuen. Nur ein Wunsch. Steffi.



Keine Kommentare

MAMALOOK ADE - TREND WEISS

18.1.17

WERBUNG // Zum Jahreswechsel macht man sich ja immer so seine Gedanken. Die Kinder werden jeden Tag selbstständiger. Und ich merke, dass ich in den letzten Jahren ganz schön auf der Strecke geblieben bin. Ich habe mich persönlich zurückgenommen - um für meine Kinder da zu sein. Was ich aber nicht bereue. Ich würde es immer wieder so machen. Aber das soll sich jetzt ändern. Und anfangen werde ich damit in meinem Kleiderschrank.

Meine neue Must-Haves in meinem Kleiderschrank: Eine weiße Jeans - aber eng und skinny muss sie sein. Weiblich und nicht Boot-Cut. Jetzt denkt ihr sicher - Weiß - Oh Gott ist die irre. Nein, dass mache ich für mich. Der Frühling und der Sommer kommen und ich glaube man kann alles dazu kombinieren. Meine weißen Sneaker, in der Regenzeit meine hohen Gummistiefel und im Sommer meine Sandalen.

Meine aktuelle Lieblingsfarbe ist grau dazu kann man alles kombinieren. Und was immer geht eine graue Strickjacke - ausgefallen, lässig und bequem. Was natürlich im Moment nicht draußen fehlen darf wenn wir unterwegs sind, ein kuscheliger Schal mit Sternen. Und diesen mag ich besonders. Die Sterne und die pinke Naht. In Kombination mit der Strickjacke wirkt das Outfit hell, sanft und stimmig. Aber ich glaube bei der Hose denkt sich jede Mama - hoffentlich will jetzt keiner auf den Arm.

Vor den Kindern war mir Mode immer wichtig. So wie ich mich gefühlt habe, habe ich mich auch gekleidet. Mal schick - mal sportlich - mal rockig. Jeden Monat gab es die neue Ausgabe der Instyle. Jetzt kaufe ich mir die Brigitte Mom. Nein. So geht das nicht weiter. In meinem Kleiderschrank gibt es Kleidung die kindertauglich ist. Sie darf voll geschnoddert werden. Sie darf mit Schnee und Sand versaut werden. Und sie darf nach mehrmaligen waschen auch kaputt gehen. Also eigentlicht nix mit instyle.
Das war für mich der Grund, auf mich zu schauen, Und laut zu schreien: MAMALOOK ADE - TREND WEISS.

In Kooperation mit aboutyou.


2 Kommentare

366 TAGE - WHATALOVELYDAY - RÜCKBLICK 2016

29.12.16

Das Jahr 2016 hat 366 Tage. Warum? Es ist ein Schaltjahr. Ich habe 366 mal versucht aus jedem Tag etwas Positives für mich, die Kinder und unsere Familie zu ziehen whatalovelyday mein Credo. Und schwups ist das Jahr wieder fast vorbei. Dinge passieren und es kommt einem vor als wenn es gestern gewesen wäre. Sommer Sonne Sonnenschein. Meine neue große Liebe: Italien. Meine Kinder, auf die ich sooo stolz bin. Jeden Tag. Die positiven Dinge bleiben einem in Erinnerung.

Das ist mein Rückblick 2016. Es gibt viele Artikel, die euch gefallen haben. Ich habe aber auch ein paar Post für euch, die mir wichtig sind. Manche Post werden gesehen. Der Blog wächst. Andere Post werden nicht gesehen. Deshalb stelle ich euch in meinem Rückblick 2016 - eure und meine BestOfs aus 366 Tagen vor.


MEINE PERSÖNLICHEN BEST OF MOMENTE 2016

Zum Ende des Jahres habe ich ein wenig in der Küche experimentiert. Ein Gericht das healthy, saisonal und optisch ansprechen ist. Ein Salat. Mit vielen unterschiedlichen Zutaten: Buntem Salat, knusprigen Süßkartoffeln, Granatapfel, Fetakäse, Pistazien und Koriander. SÜSSKARTOFFEL-GRANATAPFEL-SALAT Dieser Salat hat es echt in sich. Ich sag nur: Geschmacksexplosion pur. Sogar Mia hat es gegessen und es als lecker empfunden.

Manchmal überkommt es mich ja. Bastelattacke. DIY - WOLKEN PINNWAND. Ich habe einen schönen Schreibtisch bekommen und es fehlte eine Pinnwand. Aber es sollte was anderes werden. Was anderes wie eine rechteckige Korkplatte mit Holzrahmen. Eine Wolkenpinnwand. Nicht nur für meinen Schreibtisch geeignet. Die Kinder haben jetzt auch eine in ihrem Zimmer. Und es hat keine 10 Minuten gedauert.

Was mich persönlich interessieren würde: Bist du eher ein Winterkind oder ein Sommerkind? Wenn ihr wissen wollt wo mein Herz schlägt schaut mal hier STEFFI UND DER WINTER.

Eine große Überraschung war Luis. Auf einmal wollte er keine Pampers mehr nur das Töpfchen. Er war bereit - ohne das wir geübt oder ihn unter Druck gesetzt haben. Meine Erfahrung warten bis die Kids bereit dafür sind. MAMA TÖPFCHEN - ENDLICH WINDELFREI.  


BEST OF 2016

Ein für mich bewegendes Thema in diesem Jahr. Meine beiden Kids sind im Kindergarten. Wie ist es für mich als Mama und Steffi? Ein Einblick mit Erfahrungen auch von anderen heimischen Mami-Bloggerinnen  MAMA UND DER KINDERGARTEN - PART 2.

Dieses Jahr gab es mein erstes Freebie. Meinen GRATIS MONATSKALENDER 2017 für euch zum kostenlosen ausdrucken. Es freut mich sehr, das euch diese Übersicht gefallen hat. Ich mag sie auch so sehr. Und hängt schon mit vielen Terminen in unserer Küche.

Schnoddernasen und Husten, das ist was womit man sich als Mama mehrmals im Jahr auseinander setzen muss. Natürlich gibt es die Nasentropfen und Hustenstiller aus der Apotheke. Aber es geht auch anders. Die Zwiebel als Heilmittel aus dem Vorratsschrank. ZWIEBEL GEGEN HUSTEN UND SCHNUPFEN.

MAMAWAHNSINN - MAMA KOMM ZU MIR INS KRANKENHAUS. Ein persönlicher Artikel über etwas was jeden Tag passieren kann. Ich habe Mia in den Kindergarten gebracht. Wieder gesehen habe ich sie erst nach der OP. Mia ist 10 cm ins Gras gefallen und der Arm war durchgebrochen. Genau - durchgebrochen. Ich war arbeiten. Eine Gefühlsachterbahn.

Schön das ihr hier seid und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Steffi


1 Kommentar

10 TIPPS FÜR WEIHNACHTSFOTOS MIT KINDERN

21.12.16


WEIHNACHTEN // KINDER // FOTOGRAFIEREN // 10 TIPPS //
Weihnachten ohne Fotos ist wie Weihnachten ohne Geschenke. Man möchte diese leuchtenden Augen festhalten. Wenn die Geschenke ausgepackt werden. Oder wenn der Tannenbaum leuchtet. Ein Familienfoto mit Baum. Und das leckere Essen. Aber irgendwie sehen die Bilder nachher nicht so aus wie man es in der Erinnerung hat. Damit ihr auch in paar Jahren eine schöne Erinnerung habt. Hier sind 10 Tipps für Weihnachtsfotos mit Kindern für euch.

10 TIPPS FÜR WEIHNACHTSFOTOS MIT KINDERN

1. DER BLITZ

Euer Blitz frisst die Lichtstimmung, zaubert rote Augen, macht die Bilder platt und den Hintergrund dunkel. Unbedingt den Blitz ausschalten. Egal ob bei Handy, Kompaktkamera oder einer Spiegelreflex. Blitz aus. Einfach im Menü ausschalten. Besser alle Lampen im Raum anmachen. Das Bild bekommt zwar etwas mehr Wärme - finde ich aber bei Weihnachtsfotos in Ordnung. Falls ihr doch blitzen wollt immer nah an das Motiv gehen.

2. ISO-WERTE ERHÖHEN

ISO ist die Lichtempfindlichkeit. Diese Lichtempfindlichkeit kann man im Menü der Kamera einstellen. Bei einer Kompaktkamera auf ISO 800 stellen. Bessere Kameras erlauben sogar höhere Werte bis ca. 3200. Man muss halt auch vorsichtig sein, da die Bildqualität auch darunter leiden kann und das Bild anfängt zu rauschen. Mit einer Spiegelreflexkamera am besten mit ISO 1600 fotografieren.

3. CHEESE - SPAGHETTI

Mia sag mal Cheese. Ich mag das so gar nicht. Obwohl sie findet es lustig. Lieber die Kinder in der natürlichen Situation fotografieren. Volle Konzentration beim Geschenke auspacken. Klick. Beim spielen mit den neuen Spielsachen. Klick. Beim Buch lesen mit der Oma. Klick. Es soll ja nicht gestellt aussehen. Wenn ihr euer Baby fotografieren wollt hilft ein Glöckchen oder raschelndes Geschenkpapier. Aber dezent einsetzen.


4. DAS OUTFIT

Ich bin für neutral. Nix mit Dinos und Aufschriften. Am besten weiß, beige. Das ganze Weihnachtsfest ist schon so bunt und die bunten Shirts und das bunte Papier lenkt viel zu viel von den süßen Gesichtern der Kinder ab. Nicht vergessen sollte man auch nicht die Farben der Christbaumkugeln. Pinkes Kleid und Rote Kugeln. Hmm.

5. VORNE ODER HINTEN

Nicht von oben fotografieren. Am Besten zu den Kindern auf den Boden setzten oder knien, wenn sie ihre Päckchen auspacken. Immer auf Augenhöhe der Kinder fotografieren. Dann kommt die Frisur auch besser zur Geltung. Egal ob von vorne oder von hinten.


6. KINDER VOR DEM CHRISTBAUM

Das kann man viel bessere Ergebnisse erzielen wenn man Kinder vor dem Tannenbaum bei Tageslicht fotografiert. Am Abend die Kinder lieber neben dem Baum positionieren vielleicht mit ein paar Zweigen die von der Seite ins Bild lünkern. Auch schön - du stellst dich seitlich neben den Baum und fotografierst in die Gesichter der Kinder.

7. AUSSCHNITTE

Es muss nicht immer das Kind von Kopf bis Fuß abgebildet werden. Schaut auch was hinter deinem Motiv ist. Vielleicht das Geschenkpapier auf dem Boden oder das Chaos auf dem Tisch. Einfach näher ran ans Motiv oder Kind.

8. DAS GRUPPENBILD

Die sind natürlich immer gestellt und oft drängeln sich dafür alle Familienmitglieder vor den Baum. Aber irgendwie gehen alle unter. Lieber kleinere Gruppen fotografieren. Da kann man auch mehr erkennen. Und immer mehrere Bilder machen. Irgendeiner kneift immer die Augen zu. Wenn ihr ein Bild mit mehrern Kindern machen wollt, muss man diese austricksen. Vielleicht mit einem Mascherl oder ein paar Gummibärlis. Nur nicht alle auf einmal in den Mund.

9. AUSPROBIEREN

Ihr solltet auf jeden Fall einen Tag vorher die Akkus laden und Speicherkarten checken. Sonst artet es am Heiligen Abend in Stress aus. Macht am Abend vorher ein paar Testbilder und spielt mit der ISO. Schaut euch den Raum durch die Kamera an und findet Ausschnitte die passen oder Dinge die man vielleicht woanders hinstellt. Falls ihr ein bestimmtes Bild haben wollt - aufschreiben und umsetzen.

10. GIMMICK

Ich bin ja eigentlich kein Freund von Kinder verkleiden. Aber auf den Weihnachtsbildern sieht es echt süß aus. Ob Engelsflügel oder Rentierhaarreifen. Ihr werdet dahin schmelzen.

Ich wünsche euch allen ganz wundervolle Weihnachten. Steffi.







PIN IT ON PINTEREST


2 Kommentare

BUCHVORSTELLUNG: DONNERWETTER! OHNE DICH IST ALLES GRAU

15.12.16

Luis ist gerade in der Phase, das er seine Gefühle nicht wirklich in Worte fassen kann. Er macht sich Luft in dem er haut und schreit. Das ist auf dauer echt nervig. Aber Natürlich. Ich versuche gemeinsam mit ihm herauszufinden was ihn jetzt wütend macht oder gemacht hat. Nach Regen kommt ja bekanntlich wieder Sonnenschein. Und so schnell dieses wütende Gefühl da war so schnell ist es dann auch wieder weg und vergessen.

Kristina, selber Mama von zwei Kindern, hat ein Kinderbuch zu diesem Thema geschrieben DONNERWETTER! Ohne dich ist alles grau. Katharina ist Illustratorin und hat Kristinas Gedanken in Bilder umgesetzt. Ach ich mag ihre Illustrationen und natürlich ihr Papierschiffchen. Ich finde gute Illustrationen immer wichtig. Weil sie das Geschriebene noch mal visuell für die Kinder unterstützen. Aber man kann auch mal daneben liegen. Aber nicht in diesem Fall.


Donnerwetter! Ohne dich ist alles grau.
Von Kristina Damm-Volk - Katharina Staar
ab 3 Jahre

Wenn du sooooo wütend wirst, entlädt sich ein richtiges Gewitter. Mit Blitz und Donner. Deine Tränen fallen wie Regentropfen zu Boden. Aber ich bin für dich da und nehme dich in den Arm. Bis die Sonne wieder scheint.

Ein Wetter-Wut-und-Wolkenreise durch all deine Gefühle


MEIN FAZIT: Eine Geschichte über Gefühle. Glücklich sein, traurig sein, wütend sein und am Ende wieder glücklich und zufrieden sein. Die Wolke als Spiegel der Emotion. Ein Gewitter als Synonym für wütend sein. Sonnenschein als Synonym für glücklich sein. Die Wolke zeigt einem immer den jeweiligen Gesichtsausdruck. Der Text ist kurz und prägnant. Auf jeder Doppelseite ein Satz. Die Bildern sprechen für sich und untermalen die Geschichte.

In jedem unserer Kinder grummelt manchmal ein Gewitter. Mit lautem Donner und entladenen Blitzen. Und dann sind wir als Eltern für sie da. Und nach Regen kommt ja wieder Sonnenschein. Ein schönes Buch über Stimmungen und Gefühle für Kinder ab 3 Jahren.

Eine schöne Möglichkeit Luis zu zeigen das Emotionen was natürliches sind und wütend sein nicht schlechter ist als glücklich sein. Denn nach dem Donner kommt der Sonnenschein.

Viel Spaß beim lesen.Steffi

1 Kommentar

BLOGPARADE: DU BIST WAS DU ISST

10.12.16


Die liebe Verena von youngmumblogging hat zu einer interessanten Blogparade DU BIST WAS DU ISST aufgerufen. Es geht um das Thema Ernährung. Und im Speziellem die Ernährung in der Familie. Verena hat zu diesem Thema ein paar Fragen gestellt die ich auch gerne beantworten würde.

Ich persönlich finde es ein spannendes Thema, denn es hat was mit Erziehung, dem Lifestyle und dem eigenen Geschmack bzw. dem Geschmack der Familie zu tun. Und wenn ich darüber nachdenke, hat sich mein Essverhalten seitdem ich meine Kinder habe extrem verändert.
Als ich noch keine Kinder hatte und Vollzeit in Deutschland gearbeitet habe, gab es in der Mittagspause Kebap oder Falaffel, Pizza, Currywurst Pommes oder mal einen Burger. Zuhause gekocht habe ich eher selten. Dafür war die Küche immer schön aufgeräumt.
Die Currywurst gibt es mittlerweile nur noch wenn ich bei meinen Eltern in Deutschland bin. Bei Pizza bin ich auf Blitzpizza (Tortilla Wrap mit Beilagen die man gerne auf einer Pizza hat) umgestiegen. Erstmal geht es schnell und es schmeckt viel leichter als eine Pizza mit Hefeteig. Einen Kebap gibt es auch eher selten, weil es bei uns einfach keinen guten Kebapstand gibt. Dann gibt es noch den Burger. Am liebsten von Burger King und dann den mit den Jalapenjos. Der nächste Burger King ist in Wels oder Salzburg. Also eher selten. Das Thema Fast Food hat sich quasi von selbst erledigt.


DAS SIND VERENAS FRAGEN...

BEVORZUGST DU EINEN BESTIMMTEN ERNÄHRUNGSTYP:
Ich würde sagen wir sind Felxitarier. Wir essen selten Fleisch, aber wenn ein gutes Stück Fleisch. Wir essen viel vegetarisch. Aber ich merke selber das ich zu den Wintermonaten vermehrt Lust auf Fleisch habe. Und da ich ein schlechter Fettverwerter bin brauch ich das manchmal. Natürlich weiß ich das ich das durch andere Lebensmittel wie Avocado ersetzen könnte. Aber es schmeckt mir. So luftig wie ich als Sternzeichen Zwilling bin, lasse ich mich gerne von neuen Dingen inspirieren. Ich koche gerne auch  Rezepte, die mich optisch ansprechen #eatgreen oder #vegan. Die Rezepte sind zwar nicht wirklich kindertauglich - aber es wird gekostet und mitgekocht. Wir entdecken ein anderes Essen als das was ich von meiner Mama kenne. Und ich finde, man sollte auch mal was kochen was den Kindern nicht schmeckt. Ich mochte früher auch keinen Kohl.

WELCHE LEBENSMITTEL LIEGEN BEI JEDEM EINKAUF IN DEINEM WAGEN:
Gemüse: Schlangengurke, Karotten, Tomaten, Paprika, Zwiebeln (unser Schnupfen- und Hustenkiller). Obst: Weintrauben, Bananen, Melone, im Moment Clementinen. Bei Obst&Gemüse mag ich eher kleine Mengen kaufen. Nicht zu vergessen: Nudeln und Wurst und Käse.

WORAUF ACHTEST DU BEIM KAUF DER LEBENSMITTEL:
Ich mag Supermärkte mit einer tollen Obst und Gemüseauslage. Wenig Plastik. Karotten mit grün dran - toll. Aber es kostet auch mehr. Tolle frische Kräuter. BIO ist mir auch wichtig. Und ich versuche saisonales Obst und Gemüse zu kaufen.

BIOLADEN ODER SUPERMARKT:
Meistens im Supermarkt, da bekomme ich alles was ich brauche. Plus noch, dass ich nicht noch woanders hinfahren muss.

GIBT ES ALLERGIEN ODER UNVERTRÄGLICHKEITEN, AUF DIE DU BEI DER ERNÄHRUNG IN DEINER FAMILIE ACHTEST:
Nein. Ich bin da vollkommen frei.

GIBT ES EIN GERICHT, WAS EINMAL IN DER WOCHE FIX AUF DEM SPEISEPLAN STEHT?
Ja ich glaube da sitzen wir Mamis alle im gleichen Boot. Spaghetti mit Tomatensauce. Aber selber gemacht. Nicht die aus dem Glas. Schön mit Knoblauch und kleinen Cocktailtomaten. Manchmal wird auch mal eine Dose mit geschälten Tomaten aufgemacht und mit Knoblauch Zwiebeln und Kräutern verfeinert. Und ja - am liebsten jeden Tag.

WAS ISST DEINE FAMILIE MEIST ZUM FRÜHSTÜCK UND ZUM ABENDESSEN?
Das mit dem Frühstück fällt unter der Woche eher spärlich aus. Ab 8 Uhr machen wir uns auf den Weg in den Kindergarten. Wer Durst hat bekommt Wasser. Im Rucksack ist eine gesunde Jausen, die dann bis spätestens 10 Uhr verputzt sein muss. Wir machen das in der Früh eher spontan. Hunger - Ja - Nein? Müsli oder ein Brot. Ich frühstücke dann alleine wenn die Kinder im Kindergarten sind.
Am Wochenende schaut das ganze dann wieder anders aus. Ich liebe es gemeinsam zu frühstücken und vielleicht sogar ein zweites Mal. Mal gibt es Vollkorntoast. Manchmal Vollkornweckerl oder einfach Brot. Und Obst und Gemüse zum knabbern und dippen gibt es immer. Bei mir gab es das nicht. Die Kids lieben es und machen immer tolle Kunstwerke aus Obst und Gemüse auf ihren Tellern. Manchmal auch einen Kakao oder ein Frühstücksei. Aber für mich darf Wurst und Käse nicht fehlen. Also unser Frühstück ist definitiv nicht vegetarisch. Das kenne ich so von zuhause - mit viel Auswahl. Und ich frühstücke gut sonst habe ich keine Energie. Und das habe ich meinen Kindern schon mitgegeben.
Am Abend gibt es nicht mehr viel zu essen. Ich schaue, dass die Kids nicht gerade was zu essen bekommen wo viel Energie raus gezogen werden kann. Meistens ist es ein Brot. Warmes Essen am Abend gibt es bei uns gar nicht.  Die sollen dann ja auch mal ins Bett gehen. 

ABSCHLIESSEND, HAT SICH DEINE ERNÄHRUNGSWEISE SEIT DEINEM KIND VERÄNDERT?
Ja meine Ernährungsweise hat sich definitiv geändert. Ich habe kochen gelernt - das konnte ich nämlich gar nicht. Hat mir auch keiner gezeigt. Meine Mama hat immer alleine gekocht. Ich lasse meine Kinder immer mitkochen und sie dürfen alles probieren und mithelfen. Das ist mir wichtig. Sie sollen einen natürlichen Zugang zu allen Lebensmitteln bekommen. Und sehen und lernen das kochen gar nicht so schwer ist und Spaß macht. Meine Experimente wie ich es gerne nenne werde ich weiter machen auch wenn es ihnen nicht schmeckt. Kohl habe ich schon heimlich klein geschnitten unter Gnocchi gegeben und es wurde gegessen und sie fanden es lecker.
Und wer bin ich jetzt: Ich würde sagen ein Mischmasch aus allem.

Und wie esst ihr? Schreib einfach unten einen Kommentar. Bin schon gespannt was ihr so esst.
Liebe Grüße Steffi





1 Kommentar
© what a lovely day • Theme by Maira G.